museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Sammlung Würth [10197]
Mysterium coniunctionis (Sammlung Würth CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlung Würth (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gotthard Graubner: <em>Mysterium coniunctionis</em>

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gotthard Graubner hat in den 1970er Jahren mit der Werkserie der sogenannten Farbraumkörper angefangen, zu der auch dieses Werk zählt. Er befreite die Leinwand aus der Zweidimensionalität indem er diese mit Synthetikwatte unterfütterte und somit einen Körper schuf. Auf diesen trug er auf verschiedene Art und Weise - Tupfen, Streichen und Durchtränken - die in diesem Fall vorherrschend violette Farbe auf, die durch Rosa, Rot und Graublau ergänzt wird. Die Farbschichten überlagern sich, verdecken einander oder lassen das Darunterliegende durchscheinen und lassen somit einen Eindruck von Bewegung und Räumlichkeit entstehen.

Material/Technik

Acryl und Tusche auf Leinwand mit Synthetikwatte unterfüttert

Maße

H 310 cm, B 250 cm, T 30 cm

Literatur

  • Spies, Werner (Hrsg.) (2009): Im Blick des Sammlers. Neuerwerbungen der Sammlung Würth von Kirchner und Schlemmer bis Kiefer, Ausst. Kat. Museum Würth, Künzelsau. Künzelsau
  • Weber, C. Sylvia (Hrsg.) (2008): Einblick Ausblick Überblick. Sammlung Würth. Band 3. Künzelsau
Sammlung Würth

Objekt aus: Sammlung Würth

Die europaweit ausgerichteten Kunstaktivitäten der in Künzelsau (Baden-Württemberg) ansässigen Würth-Gruppe basieren auf der Sammlung Würth, die vor...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.