museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Kunsthandwerk und Volkskunst [X 1311]
Pendule »Erato« (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Klaus Dieter Theis, Konz (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pendule »Erato«

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Über dem gestuften Sockel mit Kugelfüßen und dem auf der Schauseite mit applizierten Ornamenten geschmückten Quersockel erhebt sich - aus der Mittelachse nach rechts gerückt - das hochrechteckige Werkgehäuse. Im unteren Teil ist es mit Blumenkorb, Flambeaux und Ranken verziert, im oberen Teil befindet sich das runde Messingzifferblatt mit einer reliefierten Mittelrosette, Breguet-Zeigern und römischen Ziffern. In den oberen Zwickeln des Gehäuses deuten aufgesprungene Granatäpfel auf Liebe und Fruchtbarkeit. Bekrönt wird der Block von einer Leier mit Schwanenhälsen. Links neben dem Gehäuse steht auf einem flachen Podest eine Dame in antiker Tracht, den rechten Arm vor dem Körper angewinkelt, den linken erhoben. Dargestellt ist hier Erato, die Muse der Liebesdichtung, des Gesangs und des Tanzes. Sowohl die Haltung der Hände als auch ein Öffnung in Brusthöhe der Muse deuten darauf hin, dass sie wohl ursprünglich ein weiteres Instrument im Arm hielt. Diese Pendule stammt offenbar aus der gleichen Manufaktur wie die vorhergehende, denn sowohl Teile der applizierten Ornamente auf dem Sockel und in den Zwickeln des Gehäuses als auch die Leier sind vollkommen identisch. Das Uhrwerk mit Halbstunden- und Stundenschlag trägt die Ziffer 350.

Material/Technik

Feuervergoldete Bronze

Maße

36 x 24 x 10 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.