museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Pfarrscheuer [o. Inv.]
Wäschepresse (Benjamin Widholm CC BY)
Herkunft/Rechte: Benjamin Widholm / Benjamin Widholm (CC BY)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Wäschepresse "Frauenlob"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die mechanische Wäschepresse "Frauenlob" kam auf einem Bauernhof in Donnstetten zum Einsatz, bis sie in den 1960er Jahren durch eine elektrische Wäscheschleuder ersetzt wurde.
Bei diesem Modell wird der Presskorb von oben mit der nassen Wäsche befüllt und mit einem Holzdeckel, dem Pressstempel verschlossen. Durch Drehung der Spindel wird dann die Wäsche trocken gepresst. Das Wasser läuft an der Vorderseite ab und kann in einem Eimer gesammelt werden. Zur Stabilisierung des Geräts beim Pressvorgang dient das Holzgitter, auf das man sich beim Drehen der Spindel stellt.
Der außergewöhnlich gute Zustand der Presse lässt vermuten, dass das Gerät wenig genutzt bzw. bald durch eine moderner Schleuder ersetzt wurde.

Material/Technik

Metall, Holz

Maße

H 94 cm; B 46,5 cm; T 95 cm (Spindel wie Foto, ausgeklappte Standfläche)

Karte
Hergestellt Hergestellt
1930
Wäsche- und Fruchtpressenfabrik Karl Glemser GmbH
Untertürkheim (Stuttgart)
Wurde genutzt Wurde genutzt
1933
Donnstetten
1929 1968
Heimatmuseum Pfarrscheuer

Objekt aus: Heimatmuseum Pfarrscheuer

In der renovierten Pfarrscheuer von Donnstetten wurde 1989 eine heimatkundliche Schausammlung eröffnet mit römischen Grabungsfunden, die von einem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.