museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Schloss FÜRSTENBERG Porzellan der Porzellanmanufaktur Fürstenberg [289]
Altdeutscher Soldat aus der Gruppe mit Hermann und Thusnelda (Museum im Schloss Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Schloss Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG / Christopher Kahle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Altdeutscher Soldat aus der Gruppe mit Hermann und Thusnelda

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Farbig staffierte, stehende männliche Figur. Ein Umhang aus grauemTierfell, einem Wolfspelz mit Kopf und Pfoten, ist vorne zusammengebunden. Darunterliegende Kleidung mit überwiegend goldenen, violetten und rosa Tönen. Die Kniehose mit goldenem Bund ist fleischfarben und rot und lila gestreift.

Arminius oder deutsch: Hermann (* um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht mit der Vernichtung von drei Legionen eine ihrer verheerendsten Niederlagen beibrachte. Bekannt wurde er vor allem durch die Schilderungen des römischen Historikers und Senators Publius Cornelius Tacitus (* um 58 n. Chr.; † um 120), der mit seiner Schilderung der "freien" Germanen die Dekadenz Roms in seiner Zeit kritisierte.
Anton Carl Luplaus Vorlage für seine Gruppe von "Germanenfiguren" waren die Kupferstiche, die Joachim von Sandrart für den monumentalen Arminius-Roman von Daniel Caspar von Lohenstein (erschienen 1689/90) stach.

Material/Technik

Porzellan

Maße

H 16,0 cm; B 6,0 cm; T 6,8 cm

Literatur

  • Berke, Stephan (Red.) (2009): 2000 Jahre Varusschlacht [3 Begleitbände zur Ausstellung &quot;Imperium, Konflikt, Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht&quot;] |Imperium, Konflikt, Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht, Bd. 3: Mythos. Stuttgart, Seite 344
  • Ducret, Siegfried (1965): Fürstenberger Porzellan, Bd. III: Figuren. Braunschweig, S. 127, Abb. 176, Seite 111, 125 (Abb. 174), 297
  • Haase, Heinz-Wilhelm (1986): Fürstenberger Porzellan vom Rokoko bis zum Historismus im Bremer Landesmuseum / Focke-Museum. Bremen, Seite 52, Kat. Nr. 20 mit Abb.
Karte
Hergestellt Hergestellt
1772
Anton Carl Luplau
Fürstenberg (Weser)
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1689
Daniel Casper von Lohenstein
Breslau
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1689
Joachim von Sandrart (der Ältere)
Nürnberg
1688 1774
Museum Schloss FÜRSTENBERG

Objekt aus: Museum Schloss FÜRSTENBERG

Norddeutschlands einziges Porzellanmuseum befindet sich im denkmalgeschützten, restaurierten Renaissanceschloss Fürstenberg, wo schon seit 1747 edles...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.