museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [1931.184]
Rollsiegel (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Rollsiegel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zylindrischer Stein, in der Mitte runde Durchbohrung. - Vier Personen. 1) Bärtige Gestalt in langem bis auf die Füße reichenden Gewand nach links. Der linke Arm gebeugt, der Unterarm schräg nach oben gestreckt. Hinter ihm in Höhe des Kopfes ein keilförmiges mit der Spitze nach unten gerichtetes Zeichen, darunter Stab in kurze Gabel auslaufend. 2) Stehender Mann nach rechts in langem Gewand, den linken Arm schräg abwärts gestreckt. Von seinen Füßen ein paar eingeritzte Zeichen. Vor seinem Kopf Mondsichel nach oben gebogen, darum Kügelchen. Hinter ihm zwei Zeichen. 3) Mann in kurzem Gewand schreitend nach links. In der rechten Hand einen Stab, von Mondsichel gekrönt. 4) Stehende nackte Göttin in Vollansicht, die mit beiden Händen ihre Brüste berührt.
Das Siegel wird karum-zeitlich eingestuft. Siegel dieser Zeitstellung sind im Vergleich mit Siegeln aus anderen Epochen und Zeitstellungen relativ selten. (AVS)

Material/Technik

Hämatit / geschnitten

Maße

Höhe
2,1 cm
Durchmesser
0,85 cm

Literatur

  • Bonatz, Dominik - Siebert, Anne Viola (Hrsg.) (2007): Gilgamesch. Archäologie einer unsterblichen Gestalt im Alten Orient. Hannover, 48 Kat. 37
Karte
Hergestellt Hergestellt
-1950
Kappadokien
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-2000
-2001 -1798
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.