museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [88-1909/1]
Bildnis des Dichters Zacharie Astruc (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen / Karen Blindow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Dichters Zacharie Astruc

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zacharie Astruc zählte zu den frühen Verteidigern von Edouard Manets Kunst. Er war Kunstkritiker und Journalist sowie Dichter, Komponist, Maler und Bildhauer und spielte in der Pariser Kunstszene der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine zentrale Rolle. Das Stillleben am linken Bildrand umschreibt seine Vielseitigkeit: Die Bücher und die Schreibfedern charakterisieren ihn als Literaten, die Holzschnitte verweisen auf seine Liebe zur japanischen Kunst, der zusammengeschobene Fächer und das rote Bauchtuch deuten auf seine Begeisterung für Spanien und das Saiteninstrument im Nebenraum steht für seine Musikalität. Astrucs Blick trifft den Betrachter und scheint gleichzeitig nach innen gekehrt, seine Hand liegt – in einem Gestus der Aufrichtigkeit – auf dem Herzen, zum Teil verdeckt von der Weste. Er erscheint rätselhaft abwesend. Rätselhaft ist auch die Raumsituation, die ihn umgibt. Mit dem Bild im Bild schuf Manet eine weitere Realitätsebene, ohne dass eindeutig ist, ob es sich dabei um den Durchblick in den Nachbarraum, ein Spiegelbild oder ein gemaltes Bild handelt. Kompositorisch nahm er damit Bezug auf Tizians Venus von Urbino (um 1538, Uffizien, Florenz).

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

90.5 x 116.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.