museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Gemälde und Skulpturen Künstlerkolonie Worpswede, Paula Modersohn-Becker und die Kunst der Moderne [1450-2010/2]
Komposition mit vier Figuren (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Komposition mit vier Figuren

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das für den Künstler kleinformatige Gemälde Komposition mit vier Figuren entstand, als Oskar Schlemmer sich bereits aus dem offiziellen deutschen Kunstbetrieb in die innere Immigration zurückgezogen hatte. Schon 1930 waren die von dem Bauhaus- Künstler gestalteten Wände an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau von den Nationalsozialisten zerstört worden. Allen Widrigkeiten zum Trotz schuf er 1932 sein heute bekanntestes Werk, das Gemälde Bauhaustreppe, welches sich seit 1933 im Museum of Modern Art in New York befindet. 1936 griff Schlemmer dieses Bildmotiv noch einmal in düsterer Palette auf. Die Figuren sind nicht mehr fest umrissen, sondern tauchen fragmenthaft, in locker gesetzten Pinselspuren aus dem Bildgrund auf und wieder ab. Ihre Existenz scheint brüchig, pendelt zwischen Licht und Schatten. Das Bild spiegelt Schlemmers essenzielle Bedrohung in dieser Zeit wider. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten war der Vater von drei Kindern aus seinem Lehramt an den Vereinigten Staatsschulen für Kunst und Kunstgewerbe in Berlin entlassen worden, 1937 wurde er als „entartet“ verfemt.

Material/Technik

Ölfarbe auf Ölpapier

Maße

50.3 x 25.9 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.