museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [312-1928/3]
Goethemedaille (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Goethemedaille

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Medaille zeigt Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) in markantem Profil und wurde 1816 auf Wunsch des Dichters von dem Berliner Bildhauer Johann Gottfried Schadow in Weimar modelliert. Anlass war der 66. Geburtstag des Schriftstellers und Geheimrats. Die antikisierende Profildarstellung auf der Vorderseite spiegelt den von dem Schadow-Freund Antonio Canova vertretenen Stil des Klassizismus; das sich von einem Felsen erhebende Musenross Pegasus auf der Rückseite zitiert eine berühmte Renaissance- Medaille, genauer gesagt die Bembo-Medaille, die sich damals in Goethes Besitz befand. Der Verweis wird kein Zufall gewesen sein, ist wahrscheinlich sogar von dem Dichterfürsten initiiert worden, da der Humanist und Kardinal Pietro Bembo (1470– 1547) ebenfalls ein anerkannter Schriftsteller, Kunstförderer und Politiker war. Die Motivwahl mag zudem noch ein Hinweis auf die Übersetzung der Autobiographie Benvenuto Cellinis durch Goethe gewesen sein, da die Bembo-Medaille zur Goethezeit noch als Werk des Bildhauers und Goldschmieds Cellini galt. Die von Goethe hoch geschätzte Medaille wurde in Bronze, Kupfer, Blei und Eisen gegossen.

Material/Technik

Zweiseitiger Bronzeguss

Maße

94.0 x 94.0 mm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.