museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [298-1906/1]
Camille (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Camille

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Anfang 1866 wurde Claude Monet klar, dass er sein großformatiges Gemälde Frühstück im Freien nicht rechtzeitig für die Ausstellung im Pariser Salon fertigstellen konnte. Daraufhin malte er in kurzer Zeit seine Freundin und spätere Frau Camille in dem repräsentativen Ganzfigurenporträt – ein Tabubruch, da dieser Bildnistypus eigentlich Königen und Adeligen vorbehalten war. Camilles Pose und Garderobe sind von der zeitgenössischen Modeillustration und den damaligen Carte-de-visite-Fotografien inspiriert. Monet zeigt seine Geliebte von hinten, mit seitlich gesenktem Blick, in einem gestreiften Seidenkleid und pelzverbrämter Samtjacke vor einem Vorhang stehend. Sie ist weniger in ihrer Individualität beschrieben, sondern verkörpert den damaligen Typus der eleganten Pariserin. Das Bild wurde in einer Rezension von Emile Zola, dem Monet bis dahin noch unbekannt war, für seine frische Malweise überschwenglich gelobt. Auch fand es auf dem Salon großen Anklang, auf dem Monet danach nie wieder reüssieren sollte. Da einige Zeitgenossen das Bild für eine Arbeit des damals skandalumwitterten Edouard Manet hielten, hieß es in einer Karikatur: „Monet oder Manet? – Aber es ist Manet, dem wir diesen Monet verdanken; bravo Monet, danke Manet!“

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

231.0 x 151.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.