museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [908-1965/7]
Bildnis des Bertrand Barère de Vieuzac (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Bertrand Barère de Vieuzac

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In dem Gemälde Bildnis des Bertrand Barère de Vieuzac hielt Jean- Louis Laneuville, Schüler von Jacques-Louis David, den Dargestellten im Augenblick seines größten politischen Triumphes fest. Als Abgeordneter im Nationalkonvent und Mitglied des radikalen Wohlfahrtsausschusses forderte dieser am 4. Januar 1793 im Schauprozess gegen den „Bürger Louis Capet“ den Kopf Ludwigs XVI. Das untere der beiden im Gemälde angeführten Schriftstücke gibt fälschlicherweise die Jahreszahl 1792 an. Die Verhandlung endete am 17. Januar 1793 mit dem Todesurteil gegen den König, dass der Scharfrichter der Französischen Revolution, Charles-Henri Sanson, am 21. Januar 1793 mit einer Guillotine vollstreckte. Das Bildnis vereint individuelles Porträt und historischen Moment und ist Ausdruck der neuen sachlichen Kunstauffassung der Revolutionszeit. Es demonstriert in der psychologischen Analyse und der präzisen Technik das Selbstbewusstsein des Dargestellten und seiner Zeit. Werke dieser Art wurden auch gerne zu Propagandazwecken genutzt.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

129.5 x 96.8 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.