museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [1937/596]
Schlafender Knabe (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schlafender Knabe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Knabe ist Vorzeichnung zu dem des Holzschnittes "Knabe auf Grabhügel"


Die Zeichnung gehörte ursprünglich zu dem hochformatigen Kleinen Mannheimer Skizzenbuch, das Caspar David Friedrich vom 7. September 1800 bis zum 8. März 1802 angelegt hat. Friedrich versinnbildlicht hier das Werden und Vergehen von Mensch und Natur. Der schlafende Knabe am Baumstumpf wird von einem kahlen Ast überwölbt, auf dem ein Rabe sitzt. Dieser symbolisiert den Tod und korrespondiert mit dem Motiv des Schlafes, dem Bruder des Todes. Körper, Baumstamm und Ast beschreiben den Kreislauf von Leben und Tod. Dabei zeichnet der Ast die Körperhaltung des Knaben nach. In ihrer ungewöhnlich starken Winkelung korrespondiert dazu auch die später ergänzte Axt. Sie fügt sich in die Gebrochenheit des Themas. Die Zeichnung diente als Vorlage für einen Holzschnitt (Inv. Nr. 1933/19). Sie wurde als Pause benutzt, wie die geschwärzte Rückseite und die Umrisse der Knabenfigur sowie die Gewandfalten auf der Vorderseite erkennen lassen, die mit hartem spitzem Stift nachgezogen wurden. In dem Holzschnitt schläft der Knabe an ein Grab mit Kruzifix gelehnt. Friedrich verzichtete hier auf den Baum und ersetzte den Raben durch einen Schmetterling, der in der christlichen Symbolik die Seele verkörpert. Damit trat an die Stelle der Todessymbolik die Botschaft der Auferstehung.

Material/Technik

Bleistift, Pinsel in Braun, Feder in Schwarz und Braun

Maße

181.0 x 116.0 mm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.