museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [247-1902/6]
Mandolinenspieler (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mandolinenspieler

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die junge Mutter lauscht aufmerksam dem Vater, der im Schatten der Laube in sein Mandolinenspiel versunken ist. Ihr blauer Mantel und das sie umschließende Grün erinnern an Darstellungen der Madonna im umfriedeten Garten (Hortus conclusus). Doch beschreibt Anselm Feuerbach mit der idyllischen Gartenszene kein reales Familienglück, sondern schuf hier ein Sinnbild persönlicher Wehmut. In dem Mandolinenspieler porträtierte der Künstler sich selbst. Bei der Mutter handelt es sich um Anna (Nanna) Risi, die Gattin eines Schusters aus Trastevere, in der Feuerbach die Verkörperung des klassischen Schönheitsideals verwirklicht sah, das seinem Streben nach einer zeitlosen Malerei entsprach. Nanna war seit 1860 Feuerbachs Modell und Lebensgefährtin gewesen, hatte ihn aber 1865 für einen Engländer verlassen und Feuerbach damit in eine tiefe persönliche und künstlerische Krise gestürzt. Ein gemeinsames Kind gab es nicht. Seine große Liebe hatte sich als vergänglich erwiesen, als ebenso flüchtig wie die Musik.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

137.0 x 98.5 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.