museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [2002/139]
Rue Transnonain (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rue Transnonain

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Honoré Daumier war 22 Jahre alt, als Ludwig Philipp, der Herzog von Orléans, nach der Julirevolution von 1830 zum letzten „König der Franzosen“ ernannt wurde. Neben seinem Engagement für Industrie und Wirtschaft setzte der „Bürgerkönig“ sich auch für die Pressefreiheit ein. Dies aber hatte zur Folge, dass Ende 1830 die Pariser Verleger Gabriel Aubert und Charles Philipon die antimonarchistische Wochenzeitung La Caricature herausbrachten, zwei Jahre später die Tageszeitung Le Charivari. Letztere war, dank der Ende des 18. Jahrhunderts entwickelten Flachdrucktechnik der Lithographie, das erste täglich illustrierte Presseprodukt der Welt. Daumier sollte in diesen Blättern mehr als 4000 Graphiken, zumeist politische Karikaturen, publizieren. Dies verlief nicht immer ohne Probleme: Seine überspitzte Darstellung des Königs als einen unersättlichen Fresser und Säufer brachte ihm 1832 eine Gefängnisstrafe von sechs Monaten ein. Zwei Jahre später führte die Veröffentlichung der Nummer Rue Transnonain, le 15 avril 1834, in der sich Daumier mit den anonymen Opfern mörderischer Staatsaktionen solidarisierte, zur Wiedereinführung der Pressezensur und dem Verbot politischer Karikaturen in Frankreich. Daumier war einer der ersten Künstler, der dem Widerstand eine Ästhetik gab. Die Kunsthalle Bremen hat mehrere hundert Graphikblätter von Honoré Daumier in ihrem Bestand.

Material/Technik

Lithographie

Maße

295.0 x 442.0 mm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.