museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus [409-1960/5]
Giganti (Kopf eines Banditen) (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Giganti (Kopf eines Banditen)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kühne Gesichtszüge und eine ungezähmte Haarpracht charakterisieren das als Giganti – nach dem Namen des Modells – oder als Tête de brigand (Kopf eines Banditen) bekannte Männerporträt, das Camille Claudel, die Schwester des Dichters Paul Claudel, 1885 im Salon der Société des Artistes Français ausstellte. Es war das Jahr, in dem sie in das Atelier von Auguste Rodin eintrat, zugleich der Beginn einer ebenso inspirierenden wie tragischen Liebesbeziehung zwischen den beiden Künstlern. Im Gegensatz zu den Bronzegüssen des Giganti im Musée Thomas- Henri in Cherbourg und im Musée des Beaux-Arts in Lille ist das Bremer Exemplar mit einem mitgegossenen „A. Rodin“ bezeichnet. Sowohl der romantische Ausdruck, der über die Skulptur Rodins hinausgeht, als auch die malerisch aufgetragene braun-schwarze Patinierung zeichnen den Bremer Bronzeguss aber als ein Werk Claudels aus.

Material/Technik

Bronze, braun und schwarz patiniert

Maße

26.5 x 26.0 x 27.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.