museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Alte Meister Gemälde und Skulpturen [1236-1980/2]
Cimon und Pero (Caritas Romana) (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Cimon und Pero (Caritas Romana)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Antonio Bellucci gehörte ebenso wie Giovanni Battista Piazzetta zu den sogenannten „tenebrosi“ (den „Finsteren“), jenen venezianischen Künstlern des späten 17. Jahrhunderts, deren Werke von starken Hell-Dunkel-Kontrasten bestimmt sind. Das Gemälde bezieht sich auf eine Episode aus den historischen Anekdoten des römischen Schriftstellers Valerius Maximus (vermutlich gest. 34 n. Chr.) und erzählt die Geschichte des Atheners Cimon, der ins Gefängnis geworfen und zum Hungertod verurteilt worden war. Seine Tochter Pero aber, die gerade ein Kind bekommen hatte, verschaffte sich Zutritt und rettete ihren alten Vater, indem sie ihn aus ihrer Brust nährte. Beliebt war dieses Thema insbesondere im Barock. Zum einen, weil es ein Beispiel der christlichen Nächstenliebe (Caritas christiana) darstellte, neben Glaube und Hoffnung eine der drei christlichen Tugenden. Zum anderen, weil es die reizvolle Möglichkeit einer erotischen Darstellung bot. Bellucci hat die Figuren pyramidal angeordnet. Die Darstellung des Kindes war in der Bildtradition eher unüblich. Während der Vater in seiner Not und der Sohn in seiner Verspieltheit ganz auf Pero ausgerichtet sind, blickt Pero achtsam zur Seite, aus Angst, entdeckt zu werden.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

118.0 x 101.6 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.