museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) [I/10387/08]
Nierendolch (Deutsches Schiffahrtsmuseum - Institut der Leibniz-Gemeinschaft CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Schiffahrtsmuseum - Institut der Leibniz-Gemeinschaft / Martin Holtappels (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Nierendolch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1962 wurde bei Baggerarbeiten in der Weser bei Bremen die „Bremer Kogge“ entdeckt und in den folgenden Jahren geborgen. Bei der dritten Bergungsaktion kam auch dieser sogenannte „Nierendolch“ zum Vorschein.

Aufgrund der runden nierenförmigen Ausstülpung am Griffende, wird der Dolch als „Nierendolch“ bezeichnet. Die Ausstülpung dient als Schutz der Hand vor gegnerischen Hieben.
Gerade in Gebieten der Hanse sind Nierendolche im späten Mittelalter weit verbreitet.

Die Klinge aus 11 Lagen dünner Bleche, 8 aus Eisen und 3 aus Messing, ist im Querschnitt dreieckig. Zur Stabilität wurde die poröse Spitze nach der Bergung mit Kunststoff ergänzt. Die untere (klingenseitige) dickere Eisenlage hat an beiden Seiten eine rechteckige Verlängerung, die rechtwinklig zur Klinge hin umgebogen ist. Wahrscheinlich griffen die beiden Haken über den Rand der Dolchscheide.
Mit vier von der Klingeseite her eingeschlagenen Nägeln ist der Holzgriff an der Heftplatte befestigt.
Der Griff mit den Ausstülpungen ist insgesamt phallusförmig gestaltet.

Material/Technik

Eisen, Messing, Holz

Maße

LxB 39 x 4,5 cm

Gefunden Gefunden
1960
Wurde genutzt Wurde genutzt
1380
Bremen
1379 1971
Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM)

Objekt aus: Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM)

Über das Deutsche Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM): Die wechselvolle Beziehung zwischen Mensch und Meer zu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.