museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Guntersblum Guntersblumer Blätter Guntersblumer Schrifttum [41025]
Napoleons Rheinhessisches Vermächtnis  (Museum Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Guntersblum / Konrad Holl (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Napoleons Rheinhessisches Vermächtnis – Das Ende des Feudalismus in Guntersblum

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Erschienen in der Reihe "Guntersblumer Blätter" Ausgabe 01/2019

Herausgeber:
Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturgutes e.V.
Autoren:
Karin Holl, Konrad Holl, Dr. Gerhard Stärk

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort
Zeittafel
Ereignisreiche Ostern 1793, die Schlacht bei Guntersblum
Guntersblum wird französisch
Der Freiheitsbaum
Revolutionskalender (republikanischer Kalender)
Französische Bürokratie
Förderung der Wirtschaftskraft durch Bodenreform und Landvermessung
Das französische Militär und die Wehrpflicht
Landschaftsumbau in Rheinhessen
Zuckerrübenanbau in Guntersblum – eine landwirtschaftliche Innovation
Die Kirche und der Staat
Die Entwicklung des Standesamts in Rheinhessen am Beispiel Guntersblum
Revolution von oben: Der Code Civil
Von Steuergerechtigkeit und Bürgerrechten
Notare ersetzen Ehrenamtler
Der letzte Graf, Wilhelm Carl von Leiningen, und das Ende des Feudalismus in Guntersblum
Das Gebiet Rheinhessen
Die französische Sprache im linksrheinischen Gebiet
Bildquellennachweis

Bestand 41025A: pdf-Datei

Material/Technik

Papier

Maße

DIN A5, 64 Seiten

Karte
Gedruckt Gedruckt
2019
E. A. Lattreuter GmbH
Nierstein
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1792
1791 2021
Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.