museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Bergischer Geschichtsverein e.V. Plastiken [BGV.02.P.4]
Das Armenpflegedenkmal ((C) Sammlung Bergischer Geschichtsverein e.V. CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: (C) Sammlung Bergischer Geschichtsverein e.V. (CC BY-NC)
3 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Das Armenpflegedenkmal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ursprünglich zierte eine Figurengruppe aus Bronze den schlichten, einfach gegliederten, zwei Meter hohen Sockel aus Granit. An der Rückseite und den beiden seitlichen Flächen waren Porträtmedaillons montiert, auf denen das Konterfei der Initiatoren des Elberfelder Sozialsystems Daniel von der Heydt (1802–1874), Gustav Schlieper (1837–1899) und David Peters (1808–1874) abgebildet war. An der Vorderseite war folgende Dedikationsinschrift eingraviert:

Inschrift
DEN BEGRÜNDERN DER NEUORDNUNG
DES ARMENWESENS
IN DANKBARER ERINNERUNG
ERRICHTET VON DER STADT
ELBERFELD
1853–1903

Eine umlaufende Borte verband alle vier Seiten. Die 2,36 Meter große Figurengruppe zeigte eine stehende junge Frau, die einen vor ihr sitzenden, alten Mann speist. Die Frau legt fürsorglich ihren linken Arm um den Mann und reicht ihm mit dem rechten Arm eine Schüssel an den Mund. Dieses Thema war eine Allegorie des neutestamentlichen „Ersten Werks der Barmherzigkeit“.

Obwohl der Entwurf „Hülfreich und gut“ von Neumann-Torborg bei dem von der Stadt Elberfeld 1901 veranstalteten Künstlerwettbewerb nur den zweiten Platz belegte, gab der Stadtrat seinem Konzept den Vorzug. Allerdings wurden gegenüber dem Entwurf Änderungen gefordert. So wurden in der Ausführung die Porträtmedaillons stärker betont.

Das Denkmal steht in der Tradition der Berliner Bildhauerschule und ist ein Beispiel für den Wandel der Denkmalkultur um 1900. Stand bis zur Jahrhundertwende die zu ehrende Person im Vordergrund, so wurde nach 1900 die Leistung der Person stärker gewichtet. Das vom selben Künstler geschaffene Dörpfeld-Denkmal weist das gleiche Konzept auf.

Ein Modell des Denkmals des Denkmals gehört dem BGV und wurde dem Historischen Zentrum Wuppertal als Dauerleihgabe übergeben.

Maße

Länge: 32,5 cm, Höhe: 65 cm, Breite: 34 cm

Ausführliche Beschreibung

Die Höhe der Figur ist 34,5 cm, der Sockel ist 30,5 hoch. Die unterste Sockelplatte ist rechteckig mit folgenden Maßen: 34 cm (Breite Vorderseite) x 32 (Länge rechts) x 33,5 (Breite Rückseite) x 32,5 (Länge links).

Bergischer Geschichtsverein e.V.

Objekt aus: Bergischer Geschichtsverein e.V.

In einer Zeit wachsenden Geschichtsbewusstseins in Deutschland gründeten „Bildungsbürger“ und Wissenschaftler am 13. Juni 1863 in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Für nicht kommerzielle Zwecke kann das Material bei Namensnennung frei verwendet werden.