museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Spengler-Museum Kulturgeschichte [V 1190]
Schlittknochen (Spengler-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Spengler-Museum / Erlebniswelt Museen e. V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schlittknochen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Schlittknochen mit quadratischem Loch an den Enden kam 1985 als Geschenk zum Geschichtsverein Sangerhausen. Der Katalog des Geschichtsvereins enthielt unter der Nr. VI 27 folgende Bemerkung: "Der eine Teil eines sog. Kahnstuhles (Kinderschlitten). Gefunden in Artern 2/3 m tief in der Erde bei einer Kelleranlage 1895. Solche Knochen wurden noch vor 50 Jahren bei Herzberg in Löben gebraucht als Schlittknochen."
Weit verbreitet ist die Auffassung, der Begriff des Gerichtes "Eisbein" leite sich von solchen, zum Schlittschuh fahren genutzten Knochen ab.

Material/Technik

Knochen

Maße

26 cm x 5 cm

Karte
Gefunden Gefunden
1895
Artern/Unstrut
Wurde genutzt Wurde genutzt
1800
Herzberg (Elster)
1799 1897
Spengler-Museum

Objekt aus: Spengler-Museum

Die Geschichte der Sammlungen des Spengler-Museums reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. 1872 fand sich der Verein für Geschichte und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.