museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01196]
Johann Wolfgang von Goethe (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Johann Wolfgang von Goethe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das noble Brustbild Johann Wolfgang von Goethes en face ist die dritte von drei ähnlichen Fassungen, die Kügelgen zwischen 1808 und 1810 schuf. Es zeigt ihn als 61-jährigen im schwarzen Rock und aufwendig drapierten violettem Überwurf. Goethes Oberkörper ist nach links gewandt, sein Blick geht gerade aus dem Bild heraus. Das Haar lässt die Stirn ganz frei und ist locker nach hinten gekämmt. Im Mantelausschnitt quer über dem Hemd breites Ordensband aus lachsrotem Moiré mit goldener Borte, das Kreuz verdeckt. Auf auf der rechten Brust Stern mit silbernen Strahlen und goldener Mitte in rotem Reifen, stark abstrahiert und noch nicht identifiziert (nicht der Weimarer Orden vom Weissen Falken, da der Stern dort einen blauen Reifen trägt; vgl. Jagemann: Carl August); am Revers links das rote Band der Ehrenlegion

Werkverzeichnis:
Hellermann P 222

Erworben 1930 von Alexander von Bernus, mit Mitteln der Leo von Gans-Stiftung.

Wiederholung ist: IV-01670 (Bildnistasse aus Porzellan).

Beschriftung/Aufschrift

Auf dem originalen Galerierahmen reliefierte, in arabeske Ornamente eingebundene Schrift: "Goethe / Kügelgen / Schlosser / MDCCCX"

Vergleichsobjekte

Studie ist: Gerhard von Kügelgen: Johann Wolfgang von Goethe, 1808/09. Kreidezeichnung; norddeutsche Privatsammlung (Hellermann 2001, Nr. P 202)

Basiert auf: Gerhard von Kügelgen: Johann Wolfgang von Goethe, 1808/09 (Erstfassung). Universitätsbibliothek Tartu/Estland, früher Dorpat (Hellermann 2001, Nr. P 203)

Basiert auf: Gerhard von Kügelgen: Johann Wolfgang von Goethe, 1810 (Zweitfassung). Öl auf Leinwand, aus dem Nachlass Kügelgens, verschollen (Hellermann 2001, Nr. P 221)

Wiederholung ist: Gerhard von Kügelgen: Johann Wolfgang von Goethe, 1810. Pastell auf Pergament; Düsseldorf, Goethe-Museum (Hellermann 2001, bei Nr. P 222)

Wiederholung ist: Caroline Eleonore Krug (?), Miniatur auf Elfenbein, verschollen (Hellermann 2001, bei Nr. P 222)

Wiederholung ist: Sophie von Hellermann: Johann Wolfgang von Goethe, 1995. Öl auf Leinwand, Privatbesitz (Hellermann 2001, bei Nr. P 222)

Material/Technik

Öl auf Leinwand, doubliert

Maße

74,3 x 61,2 cm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Aus dem Besitz von Johann Friedrich Heinrich Schlosser (1780-1851), Frankfurt a. M., danach seiner Witwe Sophie Schlosser geb. du Fay (1786-1856). | Im Besitz der Nichte Marie von Bernus geb. du Fay (1819-1887) und ihres Gatten Franz Bernus (1808-1884). | Vererbt an ihren Sohn Friedrich Alexander Freiherr von Bernus (1838-1908) und schließlich an dessen Adoptivsohn Alexander von Bernus.

Literatur

  • Hellermann, Dorothee von (2001): Gerhard von Kügelgen (1772-1820). Das zeichnerische und malerische Werk. Berlin, Kat. P 222, S. 248
  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 155, S. 154-156
  • Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 114, S. 75
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.