museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00471]
Anna Margaretha Justina Textor, geb. Lindheimer (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / Ursula Edelmann (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Anna Margaretha Justina Textor, geb. Lindheimer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Anna Margaretha Justina Lindheimer (1711– 1783), die Tochter des Prokurators am Wetzlarer Reichskammergericht Cornelius Lindheimer , heiratete 1726 den Frankfurter Juristen Johann Wolfgang Textor (vgl. IV-00470). Von den neun Kindern des Ehepaars erreichten nur der Sohn Johann Jost (vgl. IV-00472) sowie vier Töchter das Erwachsenenalter, darunter Catharina Elisabeth, Goethes Mutter (vgl. IV-01710). Goethe erwähnt seine Großmutter mehrmals mit knappen Worten in »Dichtung und Wahrheit« (I, 1). Sein Kondolenzbrief an die »Th euerste Grosmama«, den er nach dem Tod des Großvaters im Februar 1771 aus Straßburg sandte, ist nur als Konzept überliefert (DjG II, S. 17f.). Der Maler des etwas hölzern wirkenden Brustbildes legte großen Wert auf die Wiedergabe der charakteristischen Physiognomie und der reichen Tracht. Das perlgraue, am Ausschnitt mit Rüschen aus Spitzen eingefasste Kleid mit floralem Muster und die reich mit Spitzen und Litzen besetzte Haube legen eine Datierung um 1765 nahe. Die Autopsie ergab eine Übermalung der Augenpartie in groben, dicken Pinselzügen – vielleicht, um sie den ausdrucksstarken Augen Johann Wolfgang Goethes anzugleichen. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 367)

Erworben 1927 aus dem Nachlass von Otto Andreas Textor.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseitig auf der Leinwand Aufkleber, gedruckt: "MUSEO DEL PAESAGGIO / PALLANZA". Auf dem Keilrahmen Aufkleber, bezeichnet in Feder: "Deposito / 037 / Sig. Mamella [?]"

Material/Technik

Öl auf Leinwand, doubliert

Maße

51,0 x 38,0 cm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Aus dem Besitz der Familie von Johann Wolfgang Textor , Frankfurt a. M., und über vier Generationen vererbt an Otto Andreas Textor, Pallanza (Lago Maggiore, Italien). | 1916 bis 1927 als Depositum im Museo Civico, Pallanza.

Literatur

  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 465, S. 367
  • Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 354, S. 217
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.