museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00418]
Joseph II. von Habsburg-Lothringen, Erzherzog von Österreich, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation;Joseph II., Deutscher Kaiser (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / Unbekannter Fotograf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Joseph II. von Habsburg-Lothringen, Erzherzog von Österreich, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation;Joseph II., Deutscher Kaiser

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das von einem ovalen Medaillon gerahmte Brustbild zeigt entgegen der rückseitigen Aufschrift nicht Kaiser Leopold II., sondern seinen Vorgänger Joseph II. (1741–1790). Der Sohn von Kaiser Franz I. und Maria Theresia wurde am 27. März 1764 in Frankfurt a. M. zum König gewählt und am 3. April gekrönt. Der junge Goethe erlebte die Feierlichkeiten aus nächster Nähe und beschrieb sie, unter Zuhilfenahme zahlreicher Quellen, ausführlich in »Dichtung und Wahrheit« (I, 5). Joseph II. war ab 1765 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und nach dem Tod seiner Mutter 1780 alleiniger Regent. Er bewirkte umfassende Reformen des Staatswesens und der Verwaltung im Geist der Aufklärung, die als »Josephinismus« in die Geschichte eingingen. Goethes Erhebung in den erblichen Adelsstand wurde durch ein von Joseph II. am 10. April 1782 ausgestelltes Diplom vollzogen. Auf ihn beziehen sich auch die Xenien 286 und 351 (WA I, 5.1, S. 246 und S. 256). Johann Caspar Goethe vermerkte in seinem »Haushaltbuch« am 10. April 1764 Ausgaben für »Effigies Wilkens et Josephi II«, also »Bilder von Wilkens und Joseph II« (Liber Domesticus, Bd. 2, S. 212, Übersetzung S. 368). Der niedrige Preis von 40 Kreuzern für zwei Bilder deutet jedoch an, dass es sich um Druckgraphiken handelte, wie diese bei jeder Krönung in Frankfurt feilgeboten wurden. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 365)

Erworben 1900 als Geschenk von August Friedrich Pfeil Frankfurt a. M.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseitig Klebezettel, bezeichnet: "Dieses Porträt den Kaiser Leopold vorstellend wurde dem Herrn Leopold Pfeil nach dem Tode des kaiserl. Rathes Göthe von dessen Frau, der Frau Räthin, Mutter Wolfgang von Göthes geschenkt." (bei Neumontierung verdeckt; nach der Transkription in Bildakte)

Material/Technik

Pastell

Maße

37,0 x 30,7 cm (lichter Rahmenausschnitt)

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Nach einer Familienüberlieferung Geschenk Catharina Elisabeth Goethes (1731-1808) an Leopold Heinrich Pfeil (1725/26-1792). | In Familienlinie und über drei Generationen vererbt an August Friedrich Pfeil (geb. 1812).

Literatur

  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 461, S. 365
  • Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 335, S. 208
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.