museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00479]
Maximiliane Brentano geb. von La Roche (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Maximiliane Brentano geb. von La Roche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Maximiliane Euphrosyne Brentano geb. von La Roche (1756–1793), die im Familienkreis Maxe genannt wurde, war die Tochter von Georg Michael von La Roche und seiner Ehefrau Sophie. Sie wuchs in Ehrenbreitstein bei Koblenz und einige Jahre in einem Kloster in Straßburg auf, um dort standesgemäß erzogen zu werden. Goethe lernte Mutter und Tochter im April 1772 durch Mercks Vermittlung in Frankfurt a. M. kennen. Im September des gleichen Jahres traf er auf dem Rückweg von Wetzlar in Ehrenbreitstein beide wieder und befand: »Mit der Mutter verband mich mein belletristisches und sentimentales Streben, mit dem Vater ein heiterer Weltsinn, und mit den Töchtern meine Jugend« (Dichtung und Wahrheit III, 13; WA I, 28, S. 177). Nach der unglücklichen Liebe zu Lotte Buff (vgl. IV-00469) fühlte Goethe sich schnell zu Maximiliane hingezogen, »welche freilich nicht anders als liebenswürdig war: eher klein als groß von Gestalt, niedlich gebaut; eine freie anmuthige Bildung, die schwärzesten Augen und eine Gesichtsfarbe, die nicht reiner und blühender gedacht werden konnte« (ebd.; WA I, 28, S. 182). Im Januar 1774 ging Maximiliane die von den Eltern gewünschte Vernunftehe mit dem Frankfurter Witwer Peter Anton Brentano ein, der bereits im 39. Lebensjahr stand und sechs Kinder aus erster Ehe mitbrachte. Trotz der Eifersucht des Ehemanns blieb Goethe in lockerer Verbindung zu ihr; die Figur der Lotte in den »Leiden des jungen Werthers« erhielt ihre schwarzen Augen. Maximiliane gebar zwölf Kinder, darunter Georg und Sophie Kunigunde (später von Savigny) und Meline sowie die genialischen Geschwister Clemens und Bettine. Goethe blieb der Familie auch nach dem frühen Tod Maximilianes freundschaftlich verbunden. Das fast en face gegebene Brustbild von Maximiliane Brentano entstand um 1774, also zur Zeit ihrer Eheschließung, und stammen von derselben Hand wie die Porträts von Sophie und Georg Michael von La Roche. Es handelt sich um konventionelle Arbeiten, bei denen großer Wert auf die repräsentative Kleidung im Geschmack der Zeit gelegt wird: Maximiliane [trägt] eine grauseidene, spitzengesäumte Robe mit hellblauen Aufschlägen und einer hellblauen, großen Schleife vor dem Stecker sowie ein eng um den Hals geknotetes, lang herabfallendes Seidenbändchen gleicher Farbe, dazu eine hoch auftoupierte Frisur. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 353-354)

Erworben 1926 von Clemens Stumpf-Brentano, Frankfurt-Rödelheim.

Beschriftung/Aufschrift

Nicht bezeichnet

Vergleichsobjekte

Wiederholung ist: Unbekannter Künstler: Maximiliane Brentano, Öl auf Leinwand, 54,0 x 45,5 cm, Privatbesitz (Kat. Frankfurt a. M. 1994 (FFM 1200), Nr. 4/71)

Kopie ist: Unbekannter Künstler: Maximiliane Brentano (möglicherweise identisch mit einer 1927 im Auftrag des FDH für den Vorbesitzer angefertigten Kopie)

Material/Technik

Pastell

Maße

51,3 x 42,2 cm, im Oval (lichter Rahmenausschnitt)

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Wahrscheinlich aus dem Besitz der Familie von Georg Brentano (1775-1851) und in Familienlinie vererbt an Clemens Stumpf-Brentano.

Literatur

  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 441, S. 353-354
  • Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 321, S. 201
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.