museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01281]
Luise Prinzessin von Hessen-Darmstadt, spätere Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / Ursula Edelmann (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Luise Prinzessin von Hessen-Darmstadt, spätere Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Luises als Schulterstück im Oval gegebenes Porträt ist eine eigenhändige Replik von Streckers Bildnis der Prinzessin in der Hessischen Hausstiftung, welches jedoch einen weicheren Duktus und eine etwas bessere Qualität aufweist [...]. Die Prinzessin trägt den Bruststern des russischen Ordens der Heiligen Katharina erster Klasse. Dieser zweithöchste russische Orden stand Großfürstinnen und Prinzessinnen durch Geburt oder nach der Heirat zu und wurde sonst lediglich zwölf adeligen Damen verliehen (vgl. Gritzner 1893, S. 415–421). Luise [...] hatte die Auszeichnung bei ihrem Aufenthalt in St. Petersburg im Juli 1773 erhalten. Da Strecker zu jener Zeit ausschließlich in Darmstadt arbeitete und Luise sich nur von Ende Dezember 1773 bis zum folgenden Sommer in der Residenz aufhielt, wird ihr Porträt in der ersten Hälfte des Jahres 1774 entstanden sein. Die Replik im FDH ist wohl in dieselbe Zeit zu datieren. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 290)

Erworben 1932 als Geschenk von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1868-1937).

Beschriftung/Aufschrift

Der Ordensstern des St Katharinenorden mit gemalter kyrillischer Inschrift (angeschnitten): 'OTSCHESTVO ZANOBOV.' Das Medaillon ist umrundet mit dem Motto des Ordens: "Für Liebe und Vaterland" (kyrillische Buchstaben siehe Anlage).

Vergleichsobjekte

Vorlage ist: Johann Ludwig Strecker: Luise Prinzessin von Hessen-Darmstadt, um 1774. Öl auf Leinwand, 57,0 x 48,0 cm im Oval. Darmstadt, Hessische Hausstiftung, Standort: Großherzogliche Porzellansammlung

Steht in Bezug zu: Johann Ludwig Strecker: Wilhelmine von Hessen-Darmstadt, Öl auf Leinwand. Darmstadt, Hessische Hausstiftung, Standort: Großherzogliche Porzellansammlung Darmstadt (Verwandte Porträts weiterer Hessen-Darmstädter Prinzessinnen ebenda)

Steht in Bezug zu: Johann Ludwig Strecker: Friederike Luise von Hessen-Darmstadt sowie Luise Auguste von Hessen-Darmstadt, jeweils Öl auf Leinwand (Angebot der Kunsthandlung Otto von Mitzlaff in Wächtersbach, 1991)

Material/Technik

Öl auf Leinwand über rötlicher, lasierender Grundierung. Die originale Malfläche etwas umgeschlagen und somit verkleinert

Maße

47,8 x 39,2 cm (im Oval)

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Aus dem Besitz der Landgrafen von Hessen-Darmstadt, später der Großherzöge zu Hessen und bei Rhein.

Literatur

  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 354, S. 289-290
  • Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 250, S. 156-157
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.