museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00991]
Hermann Heidel (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hermann Heidel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der aus Bonn stammende Bildhauer Hermann Rudolf Heidel (1810–1865) studierte zunächst Medizin, schlug 1835 aber eine künstlerische Laufbahn ein und wurde in München Schüler von Ludwig Schwanthaler. Heidel bereiste 1838/42 Italien und schloss
in Rom enge Freundschaft mit Carl Rahl. 1843 ließ der Bildhauer sich in Berlin nieder und arbeitete an Entwürfen für Denkmäler,
von denen jedoch nur das Bronzestandbild Georg Friedrich Händels in Halle ausgeführt wurde (1859). Die nach seinen Zeichnungen gestochene Serie »Umrisse zu Goethes Iphigenie «erschien 1850. Rahls Porträt wird um 1838/42, in der Zeit von Heidels römischem Aufenthalt, entstanden sein. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 212-213)

Hermann Heidel ist im Bruststück, fast frontal, dargestellt. Der Kopf ist leicht nach rechts gedreht und erscheint im Halbprofil, seine rechte Gesichtshälfte liegt stark im Schatten. Der Blick ist ebenfalls nach rechts gerichtet. Die hellbraunen Haare sind halblang geschnitten und nach hinten gekämmt. Er trägt einen Chin-Strap-Bart. Er trägt eine dunkelbraune Jacke mit weißem Hemd und schwarzem Halstuch, das unter dem Kragen zu einem Knoten gebunden ist. Insgesamt ist die Kleidung und der Hintergrund in etwas flüchtiger Malweise wiedergegeben, das Gesicht jedoch ist fein gearbeitet und genau akzentuiert.

Erworben 1865 als Geschenk von Carl Rahl, Wien.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite nicht bezeichnet / Rückseite auf dem Keilrahmen alter Klebezettel, handschriftlich in Feder: "Hermann Heidel / Bildhauer." (teils abgerissen, durch Rückseitenschutz größtenteils verdeckt)

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

35,2 x 29,5 cm

Literatur

  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 216, S. 212-213
  • Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 177, S. 113
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.