museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Glanzlichter des Museum August Kestner [1993.12]
Herakles mit den Äpfeln der Hesperiden (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Herakles mit den Äpfeln der Hesperiden

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wichtiges Beispiel für rundplastische Skulptur, die im Museum August Kestner nur im Kleinformat dargestellt werden kann. - Die kraftvolle, plastische Gestaltung des ganzen Körpers geht deutlich auf Werke Polyklets (460-420 v. Chr.) zurück. Besonders die Formung der Brust- und Bauchmuskulatur weist auf den "Doryphoros" als Vorbild, während die Gestaltung des Rückens, die Bildung des Nackens und die Bewegung in den Glutaeen auf den "Herakles" verweisen. Das Standschema ist vom "Diskophoros" übernommen. Der Kopf der Statuette hat Werke der späten Phase der klassischen griechischen Kunst der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts (Herrscher-/ Athletenstatuen) zum Vorbild. Die Statuette ist eine äußerst qualitätvolle Neubildung der frühen römischen Kaiserzeit (augusteisch).

Herakles gilt als Inbegriff physischer Kraft und Mut. Beides hatte er in vielen Abenteuern bewiesen. Die antiken Tugendlehren bedienen sich seines Wesens, da er durch seine duldende Leistung Unsterblichkeit erlangt hat. Seit Alexander d. G. haben viele Herrscher Herakles als Vorbild herrscherlicher Tugend für sich gewählt. (AVS)

Material/Technik

Bronze / gegossen

Maße

Höhe
20 cm
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.