museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Eberswalde Glassammlung (Objektgruppe B) [V 5864/1–2]
Grimnitzer Glasmarke und Scherbe mit Fadenauflage (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Eberswalde / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Grimnitzer Glasmarke und Scherbe mit Fadenauflage

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Scherbe mit gekerbter Fadenauflage und Marke aus grünem Glas, Marke gestempelt mit "-NO- / GRIM / NITZ / 7", beide korrodiert.
Die Marke ist im Standardwerk zum Thema dokumentiert und datiert in die Zeit zwischen 1772 und 1778 (Friese, Glashütten in Brandenburg, 1992, Serie 75, S. 19). Interessant ist die Scherbe mit der gekerbten Fadenauflage: "Geschnüerte" Gläser (Passgläser, bei denen es galt, jeweils bis zur nächsten Fadenmarkierung auszutrinken) stellte die Grimnitzer Glashütte nachweislich bereits 1602 her, wie ein zeitgenössisches Verzeichnis belegt (Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, S. 130). Im Märkischen Museum wird ein intaktes Passglas brandenburgischer Provenienz aus dem 17. Jahrhundert aufbewahrt (Inv. Nr. II 62/525 A; abgebildet in Friese, ibid, Taf. 11). Bei beiden Fragmenten handelt es sich um eine Schenkung von privat aus Eberswalde vom 12.04.1992. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Grünes Waldglas / ofengeformt, gestempelt

Maße

Marke Dm. innen 2,5 cm; Scherbe 3,0 cm x 3,5 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1600
Mark Brandenburg
Hergestellt Hergestellt
1700
Glashütte Grimnitz
Neugrimnitz
1599 1802
Museum Eberswalde

Objekt aus: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.