museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben 1870 /1871 - 1914 Reichsgründung bis Erster Weltkrieg [MWS_0001_000206]
Völcker, Philipp Heinrich, Bürgermeister von Edenkoben (1884-1890) (Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben / Hubert Minges (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Völcker, Philipp Heinrich, Bürgermeister von Edenkoben (1884-1890)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Philipp Heinrich Völcker wurde 1884 zum Bürgermeister von Edenkoben ernannt. In seiner Amtszeit erließ er etliche Verordnungen zum Wohle der Gemeinde, wie beispielsweise die ortspolizeiliche Verordnung zur Reinigung der Straßen oder die Einführung eines Malzaufschlags und des Bierpfennings. Weiterhin setzte er sich für die Anstellung eines Distriktstierarztes, sowie die Errichtung eines Faselviehstalles für die Gemeinde und Anstellung eines Faselviehwärters. 1888 begann er mit den Planungen zur Trinkwasserverbesserung im Ort. Gleichzeitig entstanden die ersten Pläne zum Bau eines öffentlichen Schwimmbades. Die Anbindung an die Rheinschiene sollte durch die Errichtung einer Straßenbahn zwischen Speyer und Edenkoben gewährleistet werden. In seinem letzten Amtsjahr, 1890, enthüllte er noch ein Denkmal für König Ludwig I.

Material/Technik

Foto

Maße

Foto: 37,5x27,5 cm; Rahmen: 56,0x46,0 cm

Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Objekt aus: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Das Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben ist untergebracht im Haus des ehemaligen Klosterschaffners Konrad Winkelblech (erbaut im Jahr...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.