museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben 1800-1870: Industrielles Zeitalter [MWS_0002_005556]
Stuhl (Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben / Hubert Minges (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Stuhl

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Stuhl stammt aus der Ausstattung von Schloss Villa Ludiwgshöhe über Edenkoben. Es ist ein einfacher Holzstuhl im Stil des Biedermeier mit einer schwarz bezogenen, gepolsterten Sitzfläche.
Die Möbelformen des Biedermeier lehnen sich an die des Klassizismus an, sind aber wesentlich reduzierter in der Formensprache, da sie wenig bis gar kein künstliches Dekor haben. Somit tritt das Holz mit seiner Maserung in den Vordergrund. In dieser Zeit sind Holzarten wie Birke, Kirsche, Birne, Nussbaum, Pappel und Eiche sehr beliebt. Der Biedermeier Stil ist Ausdruck des Lebensstils des aufstrebenden Bürgertums im Zeitalter der industriellen Revolution. Technischer Fortschritt findet seinen Ausgleich in der "heilen Welt" des "trauten Heimes in der Familie".
Dieser Stuhl ist bezeichnet "Ludwigshöhe Lit. B, Nr. 161"

Material/Technik

Holz

Maße

87,0x47,0x50,0 cm

Karte
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Objekt aus: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Das Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben ist untergebracht im Haus des ehemaligen Klosterschaffners Konrad Winkelblech (erbaut im Jahr...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.