museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Johann Eleazar Zeißig [1956-1191]
Allegorie auf die Blüte der Kunst (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Deutsches Damast- und Frottiermuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Allegorie auf die Blüte der Kunst

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Umgeben von Kunststudenten, sendet die Göttin Athene mit einem Spiegel ihre Strahlen zu Personifikationen der Architektur, Malerei und Bildhauerkunst. Das Licht der Weisheit bringt diese, wie der überlieferte Titel lautet, zur „Blüte der Kunst“. Rechts oben in den Wolken ist Phöbus mit dem Sonnenwagen dargestellt, wie ihn im Jahr 1808 auch Ferdinand Hartmann für Heinrich von Kleists Zeitschrift „Phöbus“ über der Silhouette Dresdens wählen sollte. Neben den Figuren in antikisch lockeren Gewändern vervollständigt eine Vase im neuesten Geschmack das Blatt. Das Licht der Aufklärung und das Leuchten einer neuen Kunstepoche sind hier in einer auf spätbarocke Weise übereinandergetürmten, ansonsten klassizistisch anmutenden Allegorie gebündelt. Mit dieser 1794 in Kupfer gestochenen Erfindung huldigte Schenau der bis dahin gelungenen Kunstförderung in Sachsen, und dies schloss zugleich eine Erwartung an andauernde Förderung der Künste und ihrer Institutionen ein.

(Text gekürzt nach: Anke Fröhlich-Schauseil)

Material/Technik

Radierung, Punktiermanier in Braun, gerahmt

Maße

25 x 19,5 cm (Platte)

Literatur

  • Fröhlich-Schauseil, Anke (2018): Schenau (1737-1806). Monografie und Werkverzeichnis der Gemälde, Handzeichnungen und Druckgrafik von Johann Eleazar Zeißig, gen. Schenau. Petersberg, S. 568 f., GA 259
Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.