museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Johann Eleazar Zeißig [1956-1062]
„Die Auswahl der Mahlerey aus andern schönen Künsten“ (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Deutsches Damast- und Frottiermuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

„Die Auswahl der Mahlerey aus andern schönen Künsten“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus einem weinumrankten Fenster blickt ein Knabe den Betrachter an – mit erhobenem Zeichenstift in der Linken, während die rechte Hand auf einer Geige ruht. Auf dem Fensterbrett liegen aufgeschlagene Noten, im Hintergrund ist die Tastatur eines Cembalos zu sehen, und ein Relief unter dem Fenster zeigt mit Weintrauben spielende Putti, die von einem links sitzenden Kind gezeichnet werden.
Schultze stach das Blatt nach dem 1770 datierten Gemälde „Uebergang der Musik zur Mahlerey“. Er schuf den Stich noch vor seiner Ausbildungszeit bei Johann Georg Wille in Paris, wo er am 1. November 1773 eintraf.

Unten links: „Gemahlt von Schenau.“ Rechts: „Gestochen von C. G. Schultze in Dresden 1773.“ Unten Mitte: „Die Auswahl der Mahlerey / aus andern schönen Künsten. / Nach dem Original= Gemaehlde von gleicher Größe, zu finden in Leipzig bei Dyck.“

(Text bearbeitet und gekürzt nach: Anke Fröhlich-Schauseil)

Material/Technik

Kupferstich

Maße

32,3 x 21,6 cm (Blatt, beschnitten)

Literatur

  • Andresen, Andreas (Bearb.) (1870-1885): Handbuch für Kupferstichsammler: oder Lexicon der Kupferstecher, ... , 3 Bde. Leipzig, Bd. 2, S. 479
  • Fröhlich-Schauseil, Anke (2018): Schenau (1737-1806). Monografie und Werkverzeichnis der Gemälde, Handzeichnungen und Druckgrafik von Johann Eleazar Zeißig, gen. Schenau. Petersberg, S. 546 f., GA 207a
  • Goldberg, David (1878): Catalog zur Illustration der öffentllichen Vorträge über Johann Eleazar Schenau (Zeißig) von David Goldberg. Zittau, S. 9, Nr. 69
  • Schmidt, Werner (1926): Johann Eleazar Zeißig genannt Schenau. Ein Beitrag zur sächsischen Kunstgeschichte, Phil. Diss. Heidelberg, S. 49 sowie S. 140, Nr. 119
  • Schulze-Altcappenberg, Hein-Thomas (1987): „Le Voltaire de l’Art“Johann Georg Wille (1715 - 1808) und seine Schule in Paris. Studien zur Künstler- und Kunstgeschichte der Aufklärung. Mit einem Werkverzeichnis der Zeichnungen von Johann Georg. Münster, S. 350
  • Stübel, Moritz (Hg.) (1920): Chodowiecki in Dresden und Leipzig ..., 2. Aufl. Dresden, S. 57
  • Weiße, Christian Felix (Hg.) (1765-1806): Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste. Leipzig, 1773, B14, S.333; 1774, B16, S.125, Nr. 87 1775, B17, S.152
Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.