museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heinz Nixdorf MuseumsForum Schreibmaschinen [E-1994-1098]
Olivetti Valentine (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heinz Nixdorf MuseumsForum / Sergei Magel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Olivetti Valentine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei der mechanischen Schreibmaschine Olivetti Valentine handelt es sich um ein elegantes, freches Pop-Ojekt des italienischen Architekten und Designers Ettore Sottsass, eines einflussreichen Vertreters des postmodernen Designs. Die Valentine wurde 1969/1970 mit dem Ziel konstruiert, der zunehmenden Konkurrenz aus Japan, die den Markt mit billigen Modellen überschwemmte, eine neue Industriekultur entgegenzusetzen, die durch ihre Ästhetik hervorstach. Nicht zuletzt durch die provokative Farbe, Lippenstift-Rot, und die sprachliche Assoziation mit dem Valentinstag versuchte Olivetti den Zeitgeist der Beat-Generation einzufangen.
Die Valentine gilt als Meilenstein des Industriedesigns und ist als Sammlerobjekt sowohl bei technikaffinen Privatpersonen als auch bei Technikmuseen begehrt.
Man findet sie auch im New Yorker Museum of Modern Art als Ikone für die Form und Gestaltung eines Gebrauchsgegenstandes.

Material/Technik

Kunststoff, Metall

Maße

Höhe 11,5 cm x Breite 34,5 cm x Tiefe 35,5 cm

Literatur

  • Bergmann, Wolfgang (2008): Schreibmaschinen: "Werkzeuge des Geistes" : 100 Jahre Olivetti - von der Mechanik zur Elektronik. Haltern am See
Heinz Nixdorf MuseumsForum

Objekt aus: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.