museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Johann Eleazar Zeißig [1956-1037]
„Les Origines de la Peinture ou Les Portraits à la Mode“ [Die Anfänge der Malerei oder die Porträts nach der Mode] (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Deutsches Damast- und Frottiermuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

„Les Origines de la Peinture ou Les Portraits à la Mode“ [Die Anfänge der Malerei oder die Porträts nach der Mode]

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Seitenverkehrte Reproduktion des Gemäldes „Le Origine de la Peinture ou Les Portraits a la Mode: Une famille dessinant des ombres choinoises“.
„[…] eine Dame mit ihrer Familie (also ein privates Milieu) wird im Schattenbild kopiert, das durch eine Lichtquelle von rechts auf ein an der Wand links befestigtes Blatt fällt. Einige solcher Aufnahmen hat der Silhouetteur bereits aufgehängt, sie präsentieren sich in dem halbdunklen Raum wie eine Porträtgalerie. Die Kinder links im Bild nutzen die Gelegenheit zu Schattenspielen [...]“ (Ohage 2000, S. 72)

Unten links: „J. E. Schenau Pinx.“ Rechts: „J. Ouvrier Sculp.“ Unten Mitte: „L’ORIGINE DE LA PEINTURE ou LES PORTRAITS A LA MODE. / Dediè a Son Altesse Sérénissime Monseigneur le Prince Palatin / du Rhin, Duc régnant des Deux Ponts. / Par son trés humble et trés obeissant Serviteur Ouvrier. / A Paris chez l’Auteur Place Maubert, chez Mr. Bellot Md. Bonnetier au Soleil d’or“.

(Text bearbeitet nach: Anke Fröhlich-Schauseil)

Material/Technik

Kupferstich

Maße

47,9 x 34,6 cm (Platte)

Literatur

  • Andresen, Andreas (Bearb.) (1870-1885): Handbuch für Kupferstichsammler: oder Lexicon der Kupferstecher, ... , 3 Bde. Leipzig, Bd. 2, S. 252, Nr. 2
  • Deville, Étienne (1910): Index du Mercure de France, 1672-1832; ... Paris, S. 223, Nr. 1281
  • Fröhlich-Schauseil, Anke (2018): Schenau (1737-1806). Monografie und Werkverzeichnis der Gemälde, Handzeichnungen und Druckgrafik von Johann Eleazar Zeißig, gen. Schenau. Petersberg, S. 534 f., GA 184
  • Goldberg, David (1878): Catalog zur Illustration der öffentllichen Vorträge über Johann Eleazar Schenau (Zeißig) von David Goldberg. Zittau, Nr. 35
  • Hirnichs, Ernst/Zernack, Klaus (1997): Daniel Chodowiecki (1726 - 1801): Kupferstecher, Illustrator, Kaufmann. Tübingen, S. 191 f.
  • Le Blanc, Charles (1854-1889): Manual de l´amateur d´estampes. Paris, Bd. 3, S. 133, Nr. 15
  • Lénardon, Dante (1754-1790): Index de l´année littéraire (Reprints Genf 1979). Genf, S. 107, Nr. 4035
  • Nagler, Georg Kaspar (Bearb.) (1835-1852): Neues allgemeines Künstlerlexikon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, ...; 2. Aufl. München, Nr. 1
  • Ohage, August (2000): Über Silhouetten, die Fotos der Goethezeit. In: Mittler Elmar (Hg.) "Göthe ist schon mehrere Tage hier, ..." ..., S. 55-90. Göttingen, S. 72
  • Portalis, Roger; Beraldi, Henri (1880-1882): Les Graveurs du dix-huitème siècle, 3 Bde. Paris, Bd. 3, 1882, S. 246
  • Schmidt, Werner (1926): Johann Eleazar Zeißig genannt Schenau. Ein Beitrag zur sächsischen Kunstgeschichte, Phil. Diss. Heidelberg, S. 33 f. sowie S. 137, Nr. 100
  • Verkaufskatalog Leipzig Winckler (1802): Catalogue raisonné du Cabinat d´Estampes de feu Monsieur Winckler, ... Leipzig, S. 734, Nr. 4175
  • Weiße, Christian Felix (Hg.) (1765-1806): Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste. Leipzig, 1765, B1, 1.St, S. 408; NB 1774, B16, 1.St., S. 123, Nr. 25
Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.