museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [P3 Thomas 1]
Porträt des Thomas von Aquin (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt des Thomas von Aquin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"... Reden aber und Tun, […] bei welchem man nichts anderes sucht als eben [eine] süße Lust der Seele [delectatio], nennt man Spiel und Scherz. Und mithin ist es notwendig, Spiel und Scherz zu üben als eine gewisse Beruhigung der Seele. […] Also muß man sich von Zeit zu Zeit auch dieser Erholungsweise hingeben ..." (Summa theologiae, II–II, Frage 168, Artikel 2, zit. nach: Rahner 1954, S. 352)

Der Dominikaner Thomas von Aquin war einer der einflussreichsten Denker des christlichen Mittelalters und gilt als einer der bedeutendsten römisch-katholischen Kirchenlehrer. Im Verständnis des Scherzes bringt er eine Wende. Er schafft den Brückenschlag zurück zur griechisch-römischen Antike und räumt der ‚Eutrapelia‘ des Aristoteles einen Platz in der christlichen Moraltheologie ein. Scherz und Spiel, die dabei in einem Atemzug genannt werden, sowie auch das Lächeln und das Lachen sind nunmehr wieder statthaft – zur Erholung.
(aus: Ausst.-Kat. Scherz - Die heitere Seite der Aufklärung 2019)

Material/Technik

Kupferstich

Maße

26,5 x 18,8 cm

Literatur

  • Lacher, Reimar F. (2019): Scherz - Die heitere Seite der Aufklärung. Göttingen, Nr. 52
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.