museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 10019]
Les Amours du Bocage (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Les Amours du Bocage

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Les Amours du Bocage (Der Vogelkäfig / Die Liebenden im Gehölz)
bez.: N. Lancret pinxit // N. De Larmessin Sculpsit
beschr.: Que cet heureux Oiseau, que votre main caresse. /
Est bien recompensé de sa Captivité! // Le Berger qui
vous sert avec tant de tendresse / Est moins libre et
moins bien traitté.

Keiner kann sagen, dass hier nicht ›etwas im Busche‹ ist. Der Kupferstich nach Lancrets Gemälde trägt den
Titel: Die Liebenden im Gehölz. Damit kann auch keiner sagen, mit den Vögeln und dem Käfig habe es nicht eine spezielle Bewandtnis. Vögel symbolisierten vielfach das männliche Genital. Eine weitere symbolische Bedeutung des Vogels im Käfig lautete auf süße Gefangenschaft, die Gefangenschaft des Herzens (vgl. Goodman 1995, S. 261, 264). Kultur und Bildwelt des Rokoko kennen den Vogel auch als Haustier, als Objekt der Zärtlichkeit und als Zier zur Erhöhung der Schönheit vergleichbar der Blume. Als muntere Unterhalter spielen die Singvögel und Papageien eine wichtige Rolle und damit in Verbindung auch der Vogel als Geschenk. Das Vogelfangen, das Vögeln, war eine Volksbelustigung. Schließlich waren viele Vogelarten auf der Speisekarte geschätzt. Eine ausdrückliche und im engeren Sinne symbolische Ebene hat die Malerei im Rokoko weitgehend aufgegeben. Stattdessen malt man sinnlich – durch die Sinne erfahrbar und nicht durch das Wort, den Gedanken, das Wissen, das Kombinieren. Diesem Modus der Sinnlichkeit entspricht der empfindende, oder wie man auch sagt ›empfindsame‹ Betrachter. Wie ist nun das Vogel-Motiv im vorliegenden Fall zu verstehen? Die Körpersprache zeigt die Dynamik der Kommunikation der Geschlechter: Sie ist neugierig auf den Vogel im Käfig. Er nimmt diese Neugier, die durch die Anwesenheit einer Zuschauerin gesteigert wird, wahr und nutzt sie aus, hält den Käfig entfernt von ihr. In ihrer gewachsenen Neugier reckt sie sich hinüber, über seinen Schoß. Der Schäfer hält den Käfig eher noch weiter entfernt – und hilft ihr mit dem anderen Arm nach. Dem Betrachter, der diese List der Lust erkennt, wird dieses zum Amüsement gereichen. Dieses körperliche Geschehen ist allerdings im Originalgemälde (Alte Pinakothek München) wesentlich ausgeprägter als im Kupferstich. Im Kupferstich ist die körperliche Dynamik und damit die erotische Spannung der Hauptfiguren gegenüber dem Gemälde reduziert. Dies entspricht dem Gedanken des Gedichtes, das das Bild im Kupferstich begleitet. Hier wird tatsächlich eine symbolische Ebene angenommen, nach welcher der Vogel im Käfig für die süße Gefangenschaft der Liebe steht: »Wie wird dieser glückliche Vogel, den deine Hand umsorgt, so reichlich entlohnt für seine Gefangenschaft.« Dann jedoch wird dieses Bild ironisch gebrochen durch eine Liebesklage, die zusammen mit der Körpersprache als ausgeprägtes Flirtverhalten anzusehen ist: »Der Schäfer, der Ihnen mit so viel Zärtlichkeit dient, ist weniger frei und wird weniger gut behandelt.« Zwei heimlich beobachtende Knaben machen die Pikanterie des Vorgangs deutlich. Auch die Schäferin an der Seite hat sich der Szene zugewandt und lässt sich nichts entgehen.

Bei dem vorliegenden Blatt handelt es sich um ein lithografische Reproduktion des Kupferstichs aus der Zeit des Rokoko-Revivals um 1850.

Material/Technik

Lithografie

Maße

50,8 × 60,9 cm

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1736
Nicolas de Larmessin (IV)
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1850
Frankreich
1735 1852
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.