museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Beuren Landwirtschaft [03/004/117]
Kuhkummet (Freilichtmuseum Beuren CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freilichtmuseum Beuren / Dieter Peters (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kuhkummet

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Kummet ist Teil des Geschirrs, mit dem Tiere in der Landwirtschaft eingespannt wurden. Für den Transport von Wagen oder Karren, zum Ziehen von Pflug oder Schlitten kamen in der Zeit vor der Technisierung überwiegend Rinder und Pferde zum Einsatz. Zur ältesten Anspannform zählt das Joch mit den Varianten Stirn-, Genick- oder Nackenjoch. Überwiegend Kühe, die in der Landwirtschaft als Zug- und Milchtiere geschätzt waren, und Pferde wurden mit einem Kummet ausgestattet. Ochsen trugen meist ein Joch.
Dieses Kuhkummet, bestehend aus zwei gepolsterten halbrunden Hölzern, wird dem Tier um den Hals gelegt und verteilt die Zugkraft so auf Brustkorb, Schultern und Widerrist. Ein Kummet musste jedem Tier speziell angepasst werden. Der dörfliche Sattler fertigte das Geschirr aus Leder und verwendete als Polsterung Stroh. Die beiden Teile sind oben durch ein Gelenk verbunden und können an der offenen Unterseite geschlossen werden.

Material/Technik

Leder, Eisen, Buche

Maße

B 35 cm, H 80 cm, T 16 cm

Freilichtmuseum Beuren

Objekt aus: Freilichtmuseum Beuren

Am Fuß der Schwäbischen Alb, in Sichtweite von Burg Teck und Burgruine Hohenneuffen, liegt eingebettet in die für diese Gegend typische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.