museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Graphische Sammlung [Hz 57.27]
Am Strande (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg / Hans-Wulf Kunze (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Am Strande

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dem Betrachter blickt im Vordergrund eine Frau im Schürzenkleid mit Holzpantinen an den Füßen und einem Korb auf dem Rücken entgegen. Alle anderen Teilnehmer des regen Strandlebens sitzen wohlgekleidet in Strandkörben, eigens aufgestellten Zelten und flanieren mit Sonnenschirm, mit Hüten und Spazierstöcken am Wasser entlang. Ein Fischerboot ist vollbetakelt an Land gezogen, andere brechen gerade zu gemütlichen Segeltörns im Sonnenschein auf. Im Hintergrund stehen die typischen Strandbadgebäude des 19. Jahrhunderts.
Während im 18. Jahrhundert Kur- und Badeorte fast ausschließlich vom europäischen Adel aufgesucht worden waren, wurde der Urlaub an solchen Orten im 19. Jahrhundert zunehmend zum Statussymbol vermögender Bürger.

Material/Technik

Feder und Pinsel in grau, laviert

Maße

16,7 x 36,8 cm

Literatur

  • Juranek, Christian, Feldhahn, Ulrich (2014): Pomp and Circumstance, Das deutsche Kaiserreich und die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg (= Edition Schloss Wernigerode, hg. von Christian Juranek, Bd.17). Dößel
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.