museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Welzheim Welzheimer Wald [o. Inv.]
Leinenwebstuhl??? mit integrierter Sitzbank (Städtisches Museum Welzheim CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Welzheim / Nina Hofmann (CC BY)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Leinenwebstuhl mit integrierter Sitzbank

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Webstühle dieser Größenordnung waren oftmals in einem Kellerraum des Hauses untergebracht. In der sog. Weberdunk herrschte stets hohe Luftfeuchtigkeit, die das Garn geschmeidig hielt, dabei aber die Gesundheit der Weber schnell ruinierte.
Der Flachsanbau hat im Welzheimer Wald eine lange Tradition und war noch in der Mitte des 19. Jahrhundert Haupterwerbsquelle in der Landwirtschaft. "Die Leineweberei ist hier durch die Maschinen noch nicht gedrückt, wird aber doch nur 2-3 Monate jährlich betrieben", heißt es in der Welzheimer Oberamtsbeschreibung aus dem Jahr 1845. "Das Linnen-Spinnen und Weben bildet seit undenklichen Zeiten noch immer die hauptsächlichste Nebenbeschäftigung. Der Flachs ist meist Accidenz der Bäuerinnen auf dem Walde, die mit dem Spinnen ihre Mägde, wie mit dem Weben ihre Knechte in den Zwischenzeiten beschäftigen. So kommt es, daß hier fast jeder Bauer, jedenfalls der Söldner, Weber mindestens für seinen Hausbrauch ist." (S. 80f.)
Zu museumspädagogischen Zwecken wird an diesem Webstuhl heute noch gewebt.

Material/Technik

Holz

Maße

L 232 cm; B 161 cm; H 189 cm

Städtisches Museum Welzheim

Objekt aus: Städtisches Museum Welzheim

Im alten Pfarrhof und seinen Nebengebäuden befindet sich die Sammlung der Kulturzeugnisse aus dem Welzheimer Wald. Die Römerabteilung wurde 2013...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.