museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Sammlung Rumpf Fotografische Sammlung [FS 1580]
Potsdam, Wilhelmplatz 15-20 (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Potsdam, Wilhelmplatz 15-20

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Komplex Wilhelmplatz 15-20 (heute Platz der Einheit 8-14) wurde 1767 nach Entwurf von Carl von Gontard errichtet. Vorbild war der unausgeführte Entwurf eines Pariser Rathauskomplexes von Robert Pitrou. Dessen Zeichnung hatte Friedrich II. gefallen und sie für die Nordseite der Nauenschen Plantage, des späteren Wilhelmplatzes bestimmt. Übernommen wurden u.a. der mit Lisenen gegliederte Sockel und die ionische Kolossalordnung. Hinzu kamen fünfachsige Seitenrisalite und ein dreiachsiger Mittelrisalit mit Fronton, dazu sechs Attikastatuen der Gebrüder Wohler. Die Fassade verbarg sechs Bürgerhäuser, weswegen sie etwas gestaucht bzw. nach Manger "sehr jung" ausfiel. Um 1900 kam es zu zahlreichen Veränderungen durch Balkone, Schaufenster und Dachausbauten. Von 1926 bis zur Vertreibung 1935 hatte in der Nr. 20 der jüdische Rechtsanwalt und bekannte Fotograf Ernst Nathan (später Ernest Nash) seine Anwaltskanzlei. 1945 wurde der Komplex zerstört. Seit 1998 steht hier die Wilhelmgalerie. (Thomas Sander, 2014)

Material/Technik

Gelatinetrockenplatte

Maße

Höhe: 24,00 cm;Breite: 30,00 cm

Karte
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.