museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Sammlung Rumpf Fotografische Sammlung [FS 888]
Potsdam, Am Neuen Markt 1 (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Potsdam, Am Neuen Markt 1

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Eckhaus am Neuen Markt 1 (vgl. auch 898) wurde 1753 anstelle eines Vorgängers als Wohnhaus für den Landprediger Krumbholz errichtet. Es hat zur Straße Am Neuen Markt elf und zur Schlossstraße fünf Achsen. Der unterkellerte Bau verfügt über zwei Vollgeschosse und ein Mezzanin. Der Architekt ist bis heute unbekannt, doch wird inzwischen mehrheitlich Friedrich Wilhelm Diterichs vermutet. Nach dem Tod des Predigers ließ Friedrich II. das Haus anmieten und im Inneren mit dem benachbarten Eckhaus in der Schwertfegerstraße 8 verbinden. Bis 1786 diente der Komplex dem Neffen Friedrichs II., dem späteren König Friedrich Wilhelm II., als Wohnsitz. Hier kam 1770 der spätere König Friedrich Wilhelm III. zur Welt. Zwischen 1788 und 1806 Sitz der Königlichen Ingenieurs-Akademie, residierte in diesem Bau ab 1833 das königliche Kabinett, daher auch der Name Kabinetthaus. Von 1905 bis 1917 war das Kabinetthaus nochmals Kronprinzenwohnung, diesmal für Wilhelm von Preußen und dessen Frau Cecilie. (Thomas Sander, 2014)

Material/Technik

Gelatinetrockenplatte

Maße

Höhe: 24,00 cm;Breite: 30,00 cm;Höhe: 23,80 cm;Breite: 29,80 cm

Karte
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.