museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Sammlung Rumpf Fotografische Sammlung [FS 834]
Potsdam, Nauenerstraße 33/34 (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Potsdam, Nauenerstraße 33/34

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Doppelwohnhaus (heute Friedrich-Ebert-Straße 114) wurde 1765 nach Plänen von Carl von Gontard auf der Westseite der Nauenschen Plantage (bis 1945 Wilhelmplatz, seitdem Platz der Einheit) errichtet, nach massiven Bauschäden wegen mangelnder Gründung 1783 abgerissen und mit derselben Fassade anschließend wiederaufgebaut. Dabei kürzte man die Länge von ursprünglich zwölf auf elf Achsen. Grund war der 1783 erfolgte, vergrößerte Neubau des Eckhauses zum Kanal ("Alte Post" nach Entwurf von G. Chr. Unger). Nachdem um 1900 das Erdgeschoss durch den Einbau von Schaufenstern und Reklameschilder entstellt wurde, erhielt es 1937 im Zuge der NS-Stadtbildpflege und Oberbürgermeister Hans Friedrichs seine Rundbogenfenster zurück. Zugleich baute das Architekturbüro von Estorff & Winkler das Erdgeschoss für das Café Herbst um und legte davor die noch heute vorhandene Terrasse an. Das Wohnhaus gehört zu den wenigen Bauten am Platz, die den Krieg unzerstört überstanden haben. (Thomas Sander)

Material/Technik

Gelatinetrockenplatte

Maße

Höhe: 23,80 cm;Breite: 29,80 cm

Karte
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.