museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Eberswalde Holzbildtafeln [0001213]
Holzbildtafel "Dr. Heyers Anstalt" (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vorschuss-Verein 1871: "Dr. Heyers Anstalt"

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der praktische Arzt Dr. Ernst Friedrich Heyer (1819-1875) erwarb 1862 den einst vom Apotheker Johann Siegismund Friedrich Mertens (1745-1818) gegründeten Gesundbrunnen, der am Hang gegenüber der heutigen Mertensstraße lag. Da es zu der Zeit noch andere derartige Einrichtungen um Eberswalde gab und der hiesige Kur- und Badebetrieb schon ab den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts im Niedergang begriffen war, beschloss Dr. Heyer, sich nicht ganz auf das eine Unternehmen zu stützen und ließ daher am Spechthausener Weg (heute der südwestliche Abschnitt der Rudolf-Breitscheid-Straße) in den Jahren 1862/63 eine Krankenpension errichten: „Dr. Heyers Anstalt“. Diese Einrichtung bestand bis 1916 und wurde dann geschlossen. Das Gebäude ist heute nicht mehr vorhanden. [Thomas Sander]

Beschriftung: m.u.: Vorschuss-Verein 1871.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

Höhe: 30, Breite: 44, Tiefe: 1,5 cm

Literatur

  • Fischer, Ingrid (2002): Der Niedergang und das Ende des Eberswalder Gesundbrunnens, in: Stadt Eberswalde, Museum in der Adlerapotheke [Hrsg.]: Eberswalde als Bade- und Luftkurort 1795-1850. Eberswalde, S. 95
Karte
Museum Eberswalde

Objekt aus: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.