museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Eberswalde Holzbildtafeln [0001254]
Holzbildtafel "Bollwerkstraße mit Essenhaus" (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vorschuss-Verein 1877: "Bollwerkstraße mit Essenhaus"

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Bollwerkstraße führt vom nördlichen Ende der früheren Mühlenstraße (heute An der Friedensbrücke) am südlichen Ufer des Finowkanals entlang nach Osten. Ihren Namen erhielt sie vor 1858 nach dem erstmals 1712 hier angelegten städtischen Bollwerk, einer aus eingerammten Pfählen bestehenden Stützwand zur Sicherung des Kanalufers. Der Betrachter steht auf Höhe der früheren Stadtmauer östlich des ebenfalls bis Ende 1823 abgerissenen Mühlentores und blickt nach Osten. Rechts fällt der Blick auf die Rückseite der an der Steinstraße gelegenen Grundstücke; die Häuser links stehen in einem Dreieck zwischen der Bollwerkstraße und der Schwärze, kurz vor ihrer Einmündung in den Finowkanal. In der Mitte erhebt sich ein sogenanntes Essenhaus. Solche Häuser entstanden um 1745 für die auf Veranlassung von Friedrich II. (1712-1786) aus Thüringen eingewanderten Messerschmiede. Sie bildeten eine Kombination aus Werkstatt und Wohnung und waren mit ihrer Rückseite an die Stadtmauer, genauer in die Nischen der dort einst vorhandenen Wiekhäuser gebaut. Diese Essenhäuser dienten nur vorübergehend als Unterkünfte. Denn schon bald konnten die zugezogenen Arbeitskräfte die ersten Häuser in der ab 1750 vor dem Neuen Tor errichteten Messeschmiedekolonie beiderseits der heutigen Schicklerstraße beziehen. [Thomas Sander]

Beschriftung: m.u.: Vorschuss-Verein 1877.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

Höhe: 31, Breite: 41, Tiefe: 2 cm

Literatur

  • Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum [Hrsg.] (1997): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 5.1: Landkreis Barnim, Teil 1: Stadt Eberswalde. Worms, S. 20; 51
  • Fischer, Ingrid/Museum Eberswalde [Hrsg.] (2008): Fremde Heimat Eberswalde? Zuwanderungen in Vergangenheit und Gegenwart. Begleitheft zur Sonderausstellung im Rahmen des Kulturlandes Brandenburg 2003 EUROPA, 2. Aufl. Eberswalde, S. 21f.
Karte
Museum Eberswalde

Objekt aus: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.