museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Grafische Sammlung moderne_digital [MOIIH00438]
Anatomische Tierstudien (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Anatomische Tierstudien

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Tierbeobachtungen von Franz Marc zogen seit 1907 ferner ein Interesse an den anatomischen Beschaffenheiten der Lebewesen mit sich, um durch diese Erkenntnisse eine realistischere Physiognomie in seinen künstlerischen Werken zu erreichen. Dass er Lehrbücher über die tierische Anatomie studierte und die Zoologischen Staatssammlungen in München besuchte ist nach Überlieferungen gesichert. Ob er neben diesen lehrreichen Mitteln auch Zugang zu anatomischen Exemplaren und Einrichtungen hatte, ist jedoch nicht bewiesen. Seine Studien wurden, wie das Blatte aus der Sammlung der Moritzburg, teilweise mit Bleistift, Kohle, Feder und Tusche auf Packpapier realisiert. Auf dem Blatt der Moritzburg sind fünf einzelne Studien untergebracht. Die obere zeigt den gehäuteten Hinterleib einer Kuh mit einer zusätzlichen Beinstudie. Darunter sind zwei Zeichnungen zu den Muskelpartien eines Hundekörpers, sowie eine dazugehörige Beinskizze am unteren rechten Rand. Vervollständigt werden seine Lehrblätter durch einzelne Beschriftungen und Hinweise zum Muskel-, Sehnen- und Knochenaufbau des Tieres. In seiner akribischen Darstellungsweise, der Beschriftung und farblichen Hervorhebung relevanter Körperpartien steht das Blatt in der Tradition der anatomischen Studien von Leonardo da Vinci, der nicht nur menschliche, sondern auch tierische Körper bis auf das kleinste Detail ergründete und zeichnerisch festhielt.

Muskelstudien von Löwin und Rind.
Handschriftliche Bezeichnung der einzelnen Muskeln
Legende für die Bezeichnungen von Marcs Anatomische Tierstudien, von 1908:
1 Ursprung des inneren schiefen Bauchmuskels
2 mittlerer Gesäßmuskel
3 Spanner des Schenkelbeins
4 zweiköpfiger Schenkelmuskel
5 Halbsehnen
6 zweiköpfiger Schenkelmuskel
7 besonderer Strecker der inneren Klaue
8 besonderer Strecker der äußeren Klaue
9 vorderer Unterschenkelmuskel
10 Ringbänder
11 äußerer Ellenbogenmuskel
12 besonderer Zehenstrecker
13 geneinschaftlicher Zehenstrecker
14 äußerer Speichenmuskel
15 schiefer Strecker der Vorderfußwurzel
16 großer breiter Kuthanenmuskel
17 Deltamuskel
18 Kopfhalsarmmuskel
19 Brustmuskel
20 Triceps
21 Brustkiefermuskel
22 unterer Heber des Schulterbeins
23 Brustmuskel
24 innerer Armmuskel
25 Gesäßmuskel
26 Spanner der Schenkelbeine
27 Halbsehne
28 zweiköpfiger Beugmuskel
29 Halbhäutiger.
30 Faszie der Schenkelbänder
31 Wadenbeinmuskel
verso: ( Signaturverm. der Mo:) Franz Marc. /IV 1050 / H. 438 / IV 1050 / Stadt Halle ( Saale )( Stempel)

Material/Technik

Feder, Tusche, weiß und rot gehöht auf braunem Packpapier

Maße

427 x 349 mm Blattmaß

Literatur

  • Büche, Wolfgang (2005): Franz Marc - Die Magie der Schöpfung. Halle (Saale)
  • Lankheit, Klaus (1970): Franz Marc, Katalog der Werke. Köln
  • Lottner, Perdita; Nobis, Norbert (1989): Der Blaue Reiter: Kandinsky, Marc und ihre Freunde; Wassily Kandinsky...; Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik und Buchpublikationen; Verzeichnis der Bestände des Sprengel Museum Hannover. Hannover
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.