museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Depot-/Hortfunde der Aunjetitzer Kultur (ca. 2.300-1.550 v. Chr.) [wird nachgetragen]
Bernstein-Bronze-Kollier aus dem Hortfund von Halle (Saale), OT Queis (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bernstein-Bronze-Kollier aus dem Hortfund von Halle (Saale), OT Queis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bernstein findet sich in unserer Region in den frühbronzezeitlichen Grabfunden, von denen wir Hunderte kennen, nur selten. Die Grablegen von Männern, selbst von Fürsten, die prächtig mit Gold und Waffen versehen sind, werden nicht mit Bernstein ausgestattet. Die wenigen überlieferten Perlen sind Totenbeigaben für Frauen oder Kinder. Das mit 300 Bernsteinperlen am reichsten ausgestattete Grab Mitteldeutschlands wurde auf einem großen Friedhof nahe Burk in Sachsen gefunden. Ketten und Kolliers sind oft aus verschiedenen Bestandteilen zusammengesetzt, neben dem kostbaren Harz finden auch Steinperlen und Bronzeröllchen Verwendung, die den Bernstein auf Distanz halten und so besser zur Geltung bringen. Es gibt einfach durchlochte Exemplare in verschiedenen Formen, aber auch mehrfach gelochte Stücke, die Schieber genannt werden. Mit ihnen können zwei- und dreireihige Ketten arrangiert werden. Die Verbreitung der Bernsteinschieber legt nahe, dass es zwischen Südengland, Süddeutschland und Griechenland im 2. Jahrtausend v. Chr. besondere Verbindungen gab.

Bei den Ausgrabungen in Halle-Queis konnte 2001 ein Hort so geborgen werden, wie er ursprünglich vergraben war - ein seltener Glücksfall für die Forschung. In einem Topf deponiert, bestand das Ensemble aus Halsschmuck, Armspirale und Gewandnadel. Der Fund wurde in einem Erdblock geborgen und nach dem Anfertigen einer Computertomographie in der Restaurierungswerkstatt freigelegt. Anhand der Bilder konnten die Restauratoren erkennen, wie die einzelnen Bestandteile des Kolliers - Bernsteinperlen, ein Bernsteinschieber und kleine Bronzespiralen - angeordnet waren. Der Hort ist in der Nähe einer gleichzeitigen Siedlung niedergelegt worden. Die Schmuckstücke können einer Frau oder einem Jugendlichen gehört haben.

Material/Technik

Bernstein und Bronze

Literatur

  • Meller, H. (Hrsg) (2011): Bronzerausch: Spätneolithikum und Frühbronzezeit. Begleithefte zur Daueraustellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 4. Halle (Saale)
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.