museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Blüchermuseum Kaub Blankwaffen [BMK10_0202]
Preußischer Kürassier-Degen M1732/97 (Blüchermuseum Kaub CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Blüchermuseum Kaub / D. Weber (CC BY-NC-SA)
4 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Preußischer Kürassier-Degen M1732/97

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Klinge: gerade; einschneidig; ungleichmäßig stark abgeschliffen- folge von häufigen hin und herbewegen in der Scheide; angeschliffener Klingenrücken; Korb: nachgenietet Gefäß: Eiförmiger Dreiviertelkorb; Adler mit Krone; Namenzeichen FWR oder auch nur FR (gab es bis 1814) nur noch gnz schwach zu erkennen; Daumenring; Kupferlötung entspricht der Zeit; Griff mit Leder überzogen und mit Messingdraht gehalten (glatt 20 Wicklungen) Scheide fehlt!
Beschriftung: Gravierung: Klingenmarke vermutlich Adlerpunze

Material/Technik

Stahl, Messing

Maße

Ges.länge: 1045mm o. Scheide , Klingenlänge: 878 Klingenbreite: oben40mm, unten32mm Gewicht: 1430 g

Blüchermuseum Kaub

Objekt aus: Blüchermuseum Kaub

In der Neujahrsnacht 1813/14 überquerte Gerhard Leberecht von Blücher (1742-1819), preußischer Feldmarschall und Befehlshaber der schlesischen Armee,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.