museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Viadrina Glassammlung [V/B 540]
Glasflöte mit ausgestellter Mündung (Museum Viadrina Frankfurt/Oder CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Viadrina Frankfurt/Oder / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Glasflöte mit ausgestellter Mündung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kelchglas aus farblosem, grünstichigem Glas, Abrissnarbe am Boden, Scheibenfuß, massiver Schaft, von oben eingestochen, trichterförmig sich weitende Kuppawandung, ausgestellte Mündung, verwärmter Rand.
Die Verortung dieser leicht schief stehenden Flöte ist nicht ohne Vorbehalt machbar. Das Glas ist als "Brandenburg, um 1760" inventarisiert. Fritz Röver datiert nach Thomas Dexel ein ähnliches, etwas dickwandigeres, "norddeutsches" Pendant ins 19. Jahrhundert (Röver, Glassammlung Röver, 1987, Kat. 90. S. 25; Dexel, Gebrauchsglas, 1977, Kat. 243, S. 215). Eine etwas höhere Flöte befindet sich in den Städtischen Sammlungen Cottbus und wird laut Karteikarte ebenfalls noch ins 18. Jahrhundert datiert (H. 22,4 cm; Inv. Nr. V/13410/B). Ob es sich tatsächlich um ein Glas aus Brandenburg handelt, kann nicht mit abschließender Sicherheit geklärt werden. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / ofengeformt

Maße

H. 19,8 cm; Dm. unten 7,3 cm; Dm. oben 5,7 cm

Museum Viadrina

Objekt aus: Museum Viadrina

Das Museum Viadrina ist das kulturhistorische Museum für die Stadt und Region Frankfurt (Oder). Seinen Hauptsitz hat es im Junkerhaus, in einem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.