museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Späte Jungsteinzeit/Spätneolithikum (2.700-2.200 v. Chr.) [HK: 21:132; wird nachgetragen]
Scheibenkeulen aus Bilzingsleben und Goldschau (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Scheibenkeulen aus Bilzingsleben und Goldschau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Scheibenkeulenköpfe aus Stein von Bilzingsleben (oben) und Goldschau (unten).
Aus der Wildbeuterzeit gibt es nur wenige Spuren handgreifliche Konflikte; mit den ersten Hirten und Bauern erhöhte sich ihre Zahl jedoch auffällig. Viele Skelette verwundeter oder getöteter Menschen sind Indizien für individuelle und kollektive Gewaltexzesse. Wohl nicht zufällig tritt gerade in der Frühphase der Sesshaftigkeit plötzlich eine Waffe auf, die eindeutig speziell für die Menschentötung entwickelt wurde: die Scheibenkeule. Für Jagdwild und Schlachtvieh hatte man effektivere Geräte, aber im Zweikampf waren die mit Steinscheiben bewehrten Hiebstöcke hoch wirksam. Vor allem aber weisen nun ganze Gruppen erschlagener oder erschossener Männer, Frauen und Kinder darauf hin, dass es in jenen Gesellschaften um mehr als persönlichen Streit ging. Massaker an ganzen Dorfbevölkerungen, in Südwestdeutschland und Österreich belegt, waren Folgen erbitterter Fehden oder gar Kriege. Zwei Grundlagen vieh- und ackerbäuerlicher Lebensformen begünstigten die Ausbrüche kollektiver Gewalt: Besitzanhäufung und gestraffte Sozialstruktur; diese bot die Motivation, jene die Organisation. Zunächst weckten besonders in Zeiten des Mangels Ressourcen wie etwa Land, Vieh und Wasserstellen Begehrlichkeiten, später auch Luxusgüter wie Kupfer sowie die Kontrolle von Transportwegen. Zum Machterwerb oder -erhalt Einzelner ließen sich nun auf Befehl Familie, Clan, vielleicht sogar der Stamm mobilisieren. Die Bindung an Land und Herde verhinderte, dass man Feinden verlustfrei ausweichen konnte wie die Wildbeuter. Die ersten Befestigungsbauten entstanden.

Material/Technik

Stein, geschliffen

Maße

Dm: ca. 8 und 7,5 cm

Literatur

  • Meller, H. (Hrsg) (2011): Bronzerausch: Spätneolithikum und Frühbronzezeit. Begleithefte zur Daueraustellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 4. Halle (Saale)
Karte
Hergestellt Hergestellt
-2800
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-2800
-2801 -2198
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.