museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgussmuseum Lauchhammer Modellsammlung [ABG 001.0002]
Plastik "Paludamentbüste Traian" (Stiftung Kunstgussmuseum Lauchhammer CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Kunstgussmuseum Lauchhammer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Plastik "Paludamentbüste Traian"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Portraitbüste des römischen Kaisers Traian auf rechteckigem Sockel. Das Paludamentum auf der rechten Schulter wird durch eine runde Fibel gehalten, am Saum befindet sich eine ornamentierte Borte. Kaiser Traian ist mit ovalem Gesicht und kurzem glattem Haar dargestellt. Marcus Ulpius Traianus (53 - 117 n.Chr.) war der erste römische Kaiser, der aus einer Provinz stammte. Mit der Eroberung Armeniens, Mesopotamiens und vor allem des Dakerreiches erlebte das römische Reich unter seiner Herrschaft seine größte Ausdehnung. Innenpolitisch zielte Traian durch umfangreiche Bau- und Sozialmaßnahmen auf eine Stärkung Italiens und Förderung der Romanisierung in den Provinzen des Reiches. Traian war römischer Kaiser ab 98 n. Chr. und der wohl anerkannteste unter allen römischen Imperatoren; der Einzige, dem der Senat den Ehrennamen "optimus" zuerkannte. Als ausgezeichneter Feldherr und Förderer eines öffentlichen Schulsystems stabilisierte er politisch das Imperium Romanum und hinterließ einen gesicherten ausgeglichenen Staatshaushalt.

Material/Technik

Gips

Maße

H: 79,5 cm; B: 62,0 cm; T: 38,0 cm

Kunstgussmuseum Lauchhammer

Objekt aus: Kunstgussmuseum Lauchhammer

Das seit 1993 bestehende Museum ist unmittelbar mit der Geschichte der weiterhin aktiven, 1725 gegründeten Kunstgießerei Lauchhammer verbunden, die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.