museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Damenschuhe [V 3042 a.b.c.d.e.f. D]
Zweifarbiger Spangenschuh (Pumps) "Paradiesschuh", Gr. 6 (Paar), um 1935 (Museum Weißenfels CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels / Mike Sachse (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Zweifarbiger Spangenschuh (Pumps) "Paradiesschuh", Gr. 6 (Paar), um 1935

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Paar Spangenschuhe (V 3042 a.b. D) aus der Mitte der 1930er Jahre gelangte 2019 als Schenkung aus Marschacht in die Sammlung und stammt aus dem Nachlass der Großmutter (1900-1978) der Spenderin. Es wurde deren Aussage zufolge zur Abendmode getragen.
Mit übergeben wurden außerdem zwei passgenaue Schuhspanner (V 3042 c.d. D), die Frontseite des Originalkartons mit einem teils bedruckten, teils von Hand beschriebenen Etikett (V 3042 e. D) - u. a. "PUMPS SCHWARZ FILZ", "CALMUC-FUTTER", "FORM 23", "ART. 81z" - sowie ein weiteres, unbeschriftetes Klebeetikett (V 3042 f. D) mit Feldern für die handschriftlichen Vermerke in den Rubriken "Art." (Artikelnummer), "Leder", "Absatz" und "Weite".

Spangenschuh:
Das Vorderblatt ist wie bei einer Riemchensandalette gearbeitet. Das Grundgerüst bildet ein Kreuzteil aus schwarzer Kunstfaser, an welchen die 3 mm breiten, silber eingefärbten Riemchen verklebt und mit dem Steg vernäht wurden. Die komplett mit einer Hinterkappe unterlegten Quartiere sind mit demselben schwarzen Textilmaterial bezogen und mit einer innenliegenden Fersennaht verbunden.
Eine 7 mm breite Spange mit verstellbarerer Druckknopfschnalle bildet den Verschluss.
Auch die Mantelfläche des Halb-Louis-Absatzes ist mit demselben schwarzen Köper bezogen, während die geklebte, hellbraune, lederne Langsohle an der Absatzfrontfläche hochgeklebt ist. Sie trägt im Bereich des Gelenks die eingeprägte Größenangabe "6".
Der lederne Oberfleck ist geklebt und dreifach genagelt.
Das Futter ist komplett aus hellbraun/roséfarbenem Ziegenleder gearbeitet (Prägung "G 1 3841").
Die Decksohle mit fein gebogtem Rand besteht aus weißem Kunstleder. Sie ist im Bereich des Gelenks oval ausgeschnitten und gibt den Blick das darunter eingeklebte Etikett aus rotem Textil frei, in welches neben einem (Paradies-?) Vogelmotiv der Schriftzug "DER PARADIESSCHUH FÜR DIE FRAU MIT GESCHMACK" eingestickt ist.

Schuhspanner:
Die aus grünem Bakelit gefertigten Spanner für den Vorderschuh haben vier Belüftungsschlitze, Auf der Oberseite befindet sich das in einen Kreis einbeschriebene Kürzel "RLN". Die Unterseite trägt die Prägungen "2" und "D.R.G.M.". Das Spannen erfolgt über eine metallene Blattfeder.

Material/Technik

Schuh: Leder, Kunstleder, Kunstseide, Metall; Spanner: Bakelit, Metall; Etiketten: Papier

Maße

Schuhe: L (Absatz bis Spitze): 21,6 cm; H max. ca. 13 cm; Spanner:L 12,2 cm, H 6,5 cm; Etiketten: (e) D: 5,7 x 12,0 cm; (f): 3,8 x 9,9 cm

Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.